-
Forschungsschwerpunkte
-
Der Ozean im Klimawandel
-
Menschlicher Einfluss auf
marine Ökosysteme -
Marine Ressourcen
-
Marine Naturgefahren
Übersicht
Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel untersucht die chemischen, physikalischen, biologischen und geologischen Prozesse im Ozean und ihre Wechselwirkung mit dem Meeresboden und der Atmosphäre. Mit dieser Bandbreite deckt das GEOMAR ein in Deutschland einzigartiges Spektrum ab.
Die Forschung am GEOMAR ist organisatorisch in vier Forschungsbereichen zusammengefasst: Ozeanzirkulation und Klimadynamik, Marine Biogeochemie, Marine Ökologie und Dynamik des Ozeanbodens. Hierzu kommen Großprojekte in der Grundlagenforschung wie der Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“ und der Sonderforschungsbereich 754 "Klima-Biogeochemische Wechselwirkungen im tropischen Ozean" sowie in verschiedenen Bereichen auch anwendungsbezogene Fragestellungen.
Im Rahmen der Programmorientierten Förderung der Helmholtz-Gemeinschaft trägt das GEOMAR mit dem Programm "OCEANS" und Beiträgen zum Programm "Geosysteme" des Deutschen Geoforschungszentrums zum Forschungsbereich Erde und Umwelt der Helmholtz-Gemeinschaft bei. Die Programme haben eine fünfjährige Laufzeit von 2014-2018.
Neues aus der Forschung

Vulkan „F“ ist der Ursprung der schwimmenden Steine
GEOMAR-Forscher veröffentlichen Studie zum Bimssteinfloß im Südwestpazifik
mehr