Aktuelle Projekte

Die Haushaltsmittel des GEOMAR werden aus der programmorientierten Förderung der Helmholtz-Gemeinschaft (PoF) bestritten. Dafür hat sich das GEOMAR zusammen mit den anderen Helmholtz-Zentren im Forschungsbereich Erde & Umwelt ein gemeinsames Forschungsprogramm „Changing Earth – Sustaining our Future“ gegeben.

Darüber hinaus arbeitet das GEOMAR lokal, national und international mit zahlreichen Partnern in Drittmittelprojekten zusammen. Drittmittelprojekte sind essenziell, um wissenschaftliche Innovationen voranzutreiben. Sie schaffen Ressourcen für spezialisierte Forschung über disziplinäre und nationale Grenzen hinaus.



Forschungsmissionen der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM)

Die transdisziplinär ausgerichteten Forschungsmissionen der Deutschen Allianz für Meeresforschung (DAM) fokussieren sich auf aktuelle und gesellschaftlich relevante Herausforderungen der Meeresforschung. Das GEOMAR ist an allen drei DAM-Missionen beteiligt. Die Forschungsmission CDRmare, die sich mit marinen Kohlenstoffspeichern befasst, wird am GEOMAR koordiniert, ebenso wie mehrere Forschungsverbünde in allen drei Forschungsmissionen.



ERC Grants 

Der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) unterstützt von Forscher:innen initiierte und geleitete Spitzenforschung. Am GEOMAR werden derzeit ein Advanced Grant und zwei Synergy Grants koordiniert. Inhaber:innen von Starting und Consolidator Grants finden sich auf der Seite Nachwuchsgruppen



Schlüsselprojekte

Projektsuche (aktuelle Projekte)

Die Suche ergab 200 Treffer

Innovative Community Engagement for Building Effective Resilience and Arctic Ocean Pollution-control Governance in the Context of Climate Change: Unterprojekt 1: Bewertung von Ursachen, Verteilung und Auswirkungen der Verschmutzung in arktischen Ökosystemen

Januar 2024 - Dezember 2026

Zuwendungsgeber: EU

Kontakt: Christa Marandino

ICEBERG: WP1/T1.1 Arctic ship traffic pollutants and lower food web effects

Januar 2024 - Dezember 2026

Zuwendungsgeber: EU

Kontakt: Markus Schartau

ICEBERG: WP1/T1.2 Arctic Ocean resistome in the plastisphere

Januar 2024 - Dezember 2026

Zuwendungsgeber: EU

Kontakt: Anja Engel

ICEBERG: WP1/11.6-1.7 The influence of pollution on biogeochemical cycling in the Arctic

Januar 2024 - Dezember 2026

Zuwendungsgeber: EU

Kontakt: Christa Marandino

iFOODis Teilprojekt I (Hauptprojekt) „Ostsee“: Zukünftige Landwirtschaft im Ostseeraum

Januar 2023 - Dezember 2027

Zuwendungsgeber: Helmholtz-Gemeinschaft

Kontakt: Stefan Sommer

Innovative Pressure-State Indikatoren für Biodiversitätsveränderungen basierend auf einem global einmaligen marinen Planktondatensatz und unter Einsatz neuester KI-gestützter statistischer Verfahren

September 2024 - August 2027

Zuwendungsgeber: BMBF

Kontakt: Anja Engel

INNOVA: Innovative Ansätze für den Anbau von Ulva in offenen Gewässern, Valorisierung ihrer Biomasse, klimatische und soziale Vorteile

Januar 2025 - Dezember 2027

Zuwendungsgeber: Helmholtz-Gemeinschaft

Kontakt: Deniz Tasdemir

INSYST: Ein Innovatives, intelligentes System zum Küstengewässermonitoring mit Hilfe Künstlicher Intelligenz

September 2023 - August 2026

Zuwendungsgeber: Other

Kontakt: Helmke Hepach

IODP-Scotia Sea: Klimatisch gesteuerte Sedimentationsdynamik und Exportproduktivität an IODP U1537 in der Scotia-See (Südlicher Ozean) während der letzten vier Gletscherzyklen

November 2022 - April 2026

Zuwendungsgeber: DFG

Kontakt: Eric Achterberg

iSeal 2: Integrierte sozial-ökologische Netzwerkanalyse für die transdisziplinäre Entwicklung von Indikatoren und Handlungsempfehlungen zur Reduktion anthropogener Stressoren

Dezember 2024 - November 2027

Zuwendungsgeber: BMBF

Kontakt: Maysa Ito