Der Mensch und das marine Ökosystem
Der gegenwärtige und zukünftige Zustand der marinen Ökosysteme sowie der biogeochemischen Kreisläufe unterliegt dem zunehmenden Einfluss menschlicher Aktivitäten und menschlicher Eingriffe. Eine Vorhersage, Risikoabschätzung und auch die Entwicklung von Vorsorgemaßnahmen erfordern ein umfassendes Verständnis der Sensitivität mariner Arten, der durch sie konstituierten Ökosysteme und der biogeochemischen Kreisläufe.
Folgende Faktoren gilt es insbesondere zu berücksichtigen: die klimabedingte Ozeanversauerung, die Sauerstoffverarmung, Veränderungen in der oberflächennahen Durchmischung der Ozeane, die übermäßige Nährstoffzufuhr (Eutrophierung), eingeschleppte Arten, sich ausbreitende Pathogene und Parasiten, regionale und globale Biodiversitätsverluste sowie die zunehmende Ausbeutung biologischer Ressourcen. Durch die Anwendung und Weiterentwicklung von genetischen und genomischen Methoden rücken auch evolutionsbiologische Reaktionen von Arten auf anthropogene Störungen in den Blickpunkt.
Weitergehende fachliche Informationen finden Sie unter den Seiten des Forschungsbereichs 2: Marine Biogeochemie und des Forschungsbereichs 3: Marine Ökologie.