Ozeanzirkulation und Klimadynamik
Paläo-Ozeanographie

Die Paläo-Ozeanographie erforscht Veränderungen ozeanischer Wassermassen in Zeit und Raum und deren Wechselwirkungen mit dem Klima. Ziel ist es, Signale aus natürlichen Archiven auf unterschiedlichen Zeitskalen von saisonalen Schwankungen bis hin zu Millionen von Jahren zu rekonstruieren, um die steuenden Faktoren und die Dynamik des Systems, insbesondere des Klimas und der Ozeanzirkulation, besser zu verstehen und dadurch Vorhersagen für zukünftige Entwicklungen zu verbessern.
Proxies: Der Schlüssel zur Vergangenheit
Ozeanzirkulation der Vergangenheit
Kopplung niederer und hoher Breiten
Klimavariabilität der hohen nördlichen Breiten
Korallen & Riffe: Klimavariabilität auf kurzen Zeitskalen
Kontakt
Leiter der Forschungseinheit:
Prof. Dr. Wolf-Christian Dullo
Telefon: +49-431 600-2215
Telefax: +49-431 600-2925
E-mail: cdullo(at)geomar.de
Prof. Dr. Martin Frank
Telefon: +49-431 600-2218
Telefax: +49-431 600-2925
E-mail: mfrank(at)geomar.de
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Standort Ostufer
Wischhofstrasse 1-3
D-24148 Kiel
Assistenz/Geschäftszimmer
Martina Hars
Telefon: +49-431 600-2216
Telefax: +49-431 600-2925
E-mail: mhars(at)geomar.de
Publikationen
Begutachtete Publikationen - 2019
Begutachtete Publikationen - 2018
Begutachtete Publikationen - 2017
Begutachtete Publikationen - 2016
Begutachtete Publikationen - 2015
Begutachtete Publikationen - 2014
Begutachtete Publikationen - 2013
Begutachtete Publikationen - 2012
Begutachtete Publikationen - 2011
Begutachtete Publikationen der Forschungseinheit Paläoozeanographie (seit 2004).
News
Das Korallenthermometer muss neu justiert werden
HOSST - Transatlantische Sommerschule am GEOMAR
Der fränkische Korallenversteher
650 Jahre arktische Eisbedeckung rekonstruiert
Versüßt der Klimawandel den Nordatlantik?
55 Millionen Jahre Kohlenstoff-Geschichte
August 2012 - Gruppe M. Frank - Ausflug nach Haithabu
Prof. Dr. Dullo in Fachkollegium der DFG gewählt