Marine Ökologie

Benthosökologie
Struktur und Dynamik des Lebens am Meeresboden
Zentrale Forschungsthemen der EÖ-B:
1) Chemische Ökologie
- Fraßverteidigung
- Pro- und Antifouling
- Regulation von Verteidigung
2) Stressökologie
- Abiotischer Stress: Klimawandel, Randbedingungen
- Biotischer Stress: Konkurrenz, Fraß, Epibiosis, Neobiota
- Stress-Modulation durch Fluktuationen
3) Ökophysiologie
- Effekte abiotischer Faktoren auf physiologische Prozesse
- Ökologische Konsequenzen physiologischer Prozesse
4) Invasionsökologie
- Genetische und ökologische Basis erfolgreicher Invasion
- Modulation von Invasionen durch assoziierte Organismen (Mikroben, Parasiten)
- Invasionsmodulation durch globale Erwärmung
5) Großprojekte
- Kieler Benthokosmen Projekte:
2. May - August 2015: The effect of natural heat waves on coastal benthic communities
4. Long term effects of warming (2017) on mesograzer - macro-alga interactions in the Western Baltic
5. Ecological impact of sporadic upwelling (2018) in a warming coastal ecosystem (Aquacosm, EU) [project description and outline]. Kick-off article in Kieler Nachrichten on 9.5.2018
- Kieler Benthoskosmen Anlage
- Forschungs- und Trainingsprogramm GAME
Leiter der Forschungseinheit:
Prof. Dr. Martin Wahl
GEOMAR | Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Düsternbrooker Weg 20
24105 Kiel
Telefon: 0431 - 600-4500
Telefax: 0431 - 600-1671
E-mail: mwahl(at)geomar.de
Assistenz / Geschäftszimmer:
Ute Büther
Telefon: 0431- 600-4501
E-Mail: ubuether(at)geomar.de