Marine Ökologie
Beiträge zu den zentralen Forschungsschwerpunkten
Ökologische Genetik: vom Gen zur Leistung im Ökosystem
- die Rolle der genetischen Diversität von Seegraswiesen bei der Resistenz gegen Umweltstress und Erholung bei Störung
Global Change-Forschung: Marine Ökosysteme im Klimawandel
- Koordination des DFG-Schwerpunktprogramms 1162 "AQUASHIFT" (Auswirkungen des Klimawandels auf aquatische Ökosysteme)
- Auswirkungen des Klimawandels auf die saisonale Sukzession des Planktons und auf trophische Interaktionen im Pelagial
- Auswirkungen des Klimawandels auf Seegraswiesen
Trophische Ökologie: Nahrungsbeziehungen im Meer- Nahrung aus dem Meer
- Nahrungsselektion bei Mikro- und Mesozooplankton
- trophische Ebenen des Mikro- und Mesozooplanktons in Abhängigkeit von den Umweltbedingungen
- ökologische Rolle des gelatinösen Zooplanktons
- Struktur pelagischer Nahrungsnetze in Abhängigkeit von nährstoffinduzierten Veränderungen im Phytoplankton
- die Rolle der Größenstruktur bei der Produktivität und dem Energietransfer
Biodiversitätsforschung: Muster, Ursachen und Funktion mariner Biodiversität
- die Rolle von Konkurrenz, Störung und Herbivorie für die Koexistenz und Verdrängung von Arten
- die Rolle der genetischen Diversität und der Artdiversität in Seegraswiesen für die Streßresistenz und Erholung nach Störungen
Kontakt
Leitung
Prof. Dr. Alexandra Z. Worden
GEOMAR | Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Düsternbrooker Weg 20
24105 Kiel
E-Mail: azworden(at)geomar.de
Assistenz / Geschäftszimmer:
Imke Jungjohann
Telefon: 0431 600-4401
E-Mail: ijungjohann(at)geomar.de
Publikationen
Begutachtete Publikationen der Forschungseinheit Experimentelle Ökologie - Nahrungsnetze (seit 2004)