Marine Ökologie
Forschungsreisen und Feldarbeiten
Polarstern PS101
Forschungsziel
Das Ziel von FS Polarstern-Ausfahrt PS101 war die Erkundung des Karasik Seebergs und eines nahegelegenen Gebietes mit Hydrothermalquellen am Gakkelrücken hinsichtlich ihrer geologischen, gechemischen und biologischen Prozesse. Unser Ziel auf dieser Ausfahrt war die Beprobung der Schwämme, die den Karasik Seeberg bewohnen. Diese werden wir im Rahmen des Horizon 2020 SponGES-Projekts gemeinsam mit unseren Kollaborationspartnern aus diesem Projekt analysieren. Die Hauptaufgaben dabei sind die Beurteilung der Diversität, der Abundanz und der Verbreitung der Schwammarten auf dem Karasik und der mikrobiellen Gemeinschaften, die mit ihnen assoziiert sind.
Projekt
H2020 SponGES: Deep-sea Sponge Grounds Ecosystems of the North Atlantic: an integrated approach towards their preservation and sustainable exploitation
März 2016 bis Februar 2020
http://www.deepseasponges.org/
Standort
The Karasik seamount is located in the Nansen basin in the central Arctic (87°N, 60°E).
Häfen
Tromsö (Norwegen), Bremerhaven
Fahrtdauer
9. September – 23. Oktober 2016
Fahrtleitung
Antje Boetius, AWI Bremerhaven
GEOMAR-Mitarbeiter an Bord:
FB3-MI, Beate Slaby
Sonne-Expedition SO254
Forschungsziel
Während der FS Sonne-Ausfahrt SO254 lag unser Forschungsschwerpunkt auf einer Untersuchung der Schwammgemeinschaften am Meeresgrund des süd-westlichen Pazifiks – von den lichtdurchfluteten Bereichen bis hinab in die Tiefsee (~ 5 km Wassertiefe). Neben der Taxonomie, Physiologie und Chemie von Schwämmen standen vorallem ihre assoziierten Mikroben im Mittelpunkt der Forschung. Vorraussetzung für diese Studien war das ROV Kiel 6000, das uns nicht nur mit Proben sondern auch mit wertvollen Metadaten versorgt hat, durch welche wir uns ein Bild über den Lebensraum der beprobten Tiefseeschwämme verschaffen können. Die Daten dieser Ausfahrt werden ein wichtiges Puzzlestück unseres biogeographischen Vergleichs von Tiefseeschwamm-Mikrobiomen in verschiedenen Meeresgebieten weltweit sein.
Projekt
H2020 SponGES: Deep-sea Sponge Grounds Ecosystems of the North Atlantic: an integrated approach towards their preservation and sustainable exploitation
März 2016 bis Februar 2020
http://www.deepseasponges.org/
Standort
Unsere Reise fand im süd-westlichen Pazifik statt. Genauer gesagt, in den Gewässern um Neuseeland in dem Gebiet zwischen 174° O und 176° W, von den subtropischen Gefilden bis in die Subantarktis (29°- 52°S).
Häfen
Auckland (Neuseeland)
Fahrtdauer
26.01.2017 - 27.02.2017
Fahrtleitung
Prof. Dr. Meinhard Simon, Institut für Chemie & Biologie des Meeres , Uni Oldenburg
GEOMAR-Mitarbeiter an Bord:
FB3-MI, Kathrin Busch