GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Personalabteilung
Wischhofstraße 1-3
24148 Kiel
Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ist eine von der Bundesrepublik Deutschland (90%) und dem Land Schleswig-Holstein (10%) gemeinsam finanzierte Stiftung des öffentlichen Rechts und gehört zu den international führenden Einrichtungen auf dem Gebiet der Meeresforschung. Das GEOMAR verfügt zurzeit über ein jährliches Budget von ca. 80 Mio. Euro und hat ca. 1000 Beschäftigte.
Die Forschungseinheit Marine Geodynamik (GDY) bietet, vorbehaltlich der Bewilligung, zum 01.06.2023 eine Stelle als
zur Unterstützung des deutschen Teilprojektes CO2PR im Rahmen der internationalen Initiative Accelerating CCS Technologies (ACT).
Im Rahmen des internationalen ACT4 Projekts PERBAS ("Permanent sequestration of gigatons of CO2 in continental margin basalt deposits") untersuchen internationale Projektpartner aus Deutschland, Indien, Norwegen und den USA Möglichkeiten zur Speicherung großer Mengen von CO2, die über die Bildung von Mineralien dauerhaft in marinem Basaltgestein gebunden werden sollen. Das deutsche Teilprojekt CO2PR ("Eigenschaften und Imaging großskaliger CO2 PeRmanent-Speicherung als Feststoff in Basalt") konzentriert sich hierbei auf die Entwicklung einer Monitoring-Strategie über den Einsatz geophysikalischer Methoden (Seismik und Elektromagnetik), die im Sommer 2024 im Rahmen eines marinen Experiments im Nordatlantik westlich von Norwegens getestet und in nachfolgenden Auswertungen evaluiert werden soll.
Aufgaben:
Generell sollte die Einspeisung größerer Mengen CO2 mit folgender Mineralisierung in eine Wechsellagerung von Basaltlagen und Sedimentschichten zu Änderungen der physikalischen Gesteinsparameter führen. Für die Elektromagnetik ist zu erwarten, dass die Einlagerung von Resistoren (freies CO2 oder gebildete Minerale) zu einer Erhöhung des Widerstandes und ggf. zu einer Änderung der Anisotropie führt. Mit welchen experimentellen CSEM Konfigurationen diese Änderungen detektiert werden können und inwieweit die Detektion durch externe Störkörper (z.B. Verrohrungen) erschwert wird, wird im Rahmen der EM Arbeiten sowohl theoretisch als auch praktisch im Rahmen eines marinen Experiments zu untersuchen sein. Die Auswertung wird in enger Zusammenarbeit mit einer Doktorand:in der Seismik (auch GDY) durchgeführt. Die Ergebnisse der Seismik und EM werden den Projektpartnern für eine gemeinsame Inversion bereitgestellt. Die im Rahmen von PERBAS erzielten Ergebnisse werden in einem Leitfaden für die beste Praxis der CO2-Speicherung in Basaltkomplexen zusammengefasst.
Anforderungsprofil:
Wünschenswert sind:
Der internationale PERBAS-Antrag wurde evaluiert und zur Förderung empfohlen. Die Skizze des deutschen Teilantrags CO2PR wurde erfolgreich evaluiert. Die Bewilligung des Vollantrages vorausgesetzt, ist diese Stelle ab dem 01.06.2023 für einen Förderzeitraum von 36 Monaten zu besetzen. Die Befristung erfolgt auf der Grundlage von § 2 Abs. 1 WissZeitVG.
Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe E 13 (TVöD-Bund). Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit entspricht 75% der einer / eines Vollbeschäftigten. Die Stelle ist nicht teilbar, flexible Arbeitszeitmodelle sind grundsätzlich möglich.
Das GEOMAR hat sich die Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt. Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich begrüßt. Das GEOMAR setzt sich für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ein. Daher werden schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte senden Sie Ihre vollständigen, aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 04. April 2023 über unser Bewerbungsportal unter folgendem Link:
Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden alle Bewerbungsunterlagen gemäß Datenschutzbestimmungen vernichtet.
Auskünfte zu der ausgeschriebenen Stelle erteilt Dr. Sebastian Hölz (Tel.: 0431 600-2519).
Gerne nehmen wir Ihre Fragen unter Angabe des Kennwortes „CO2PR EM“ per E-Mail unter bewerbung(at)geomar.de entgegen.
Weitere Informationen zum GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel bzw. der Helmholtz-Gemeinschaft finden Sie unter www.geomar.de oder www.helmholtz.de.
Das GEOMAR bekennt sich zu einer objektiven und diskriminierungsfreien Auswahl. Unsere Ausschreibungen richten sich daher an alle Menschen. Wir verzichten ausdrücklich auf die Vorlage von Bewerbungsfotos.