GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Personalabteilung
Wischhofstraße 1-3
24148 Kiel
Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ist eine von der Bundesrepublik Deutschland (90%) und dem Land Schleswig-Holstein (10%) gemeinsam finanzierte Stiftung des öffentlichen Rechts und gehört zu den international führenden Einrichtungen auf dem Gebiet der Meeresforschung. Das GEOMAR verfügt zurzeit über ein jährliches Budget von ca. 80 Mio. Euro und hat ca. 1000 Beschäftigte.
Die Forschungseinheit Marine Geodynamik bietet zum nächstmöglichen Termin die Stelle als
Aufgaben:
Die Forschungseinheit Marine Geodynamik beschäftigt sich vornehmlich mit der seismischen und elektromagnetischen Vermessung der ozeanischen Kruste. Zentrale Arbeitsgebiete der Forschungseinheit sind die Seismische Ozeanographie, Submarine Gefahren, Fluidtransport in der Erdkruste, sowie Plattentektonik.
Zur Unterstützung unserer Forschungseinheit suchen wir eine:n Ingenieur:in, der:die unser Team bei der Entwicklung und Erprobung smarter Unterwassermessnetzwerke am Standort GEOMAR Ostufer und auf See ergänzt. Das Projekt hat das Ziel, elektronische Komponenten und Algorithmen zur KI-basierten Echtzeitanalyse- und akustischen Unterwasserkommunikation zu entwickeln und unter Realbedingungen zu testen.
Ihr Schwerpunkt in unserem Team ist es aufbauend auf einem Prototyp eine ressourcensparende, zentrale Datenverarbeitungseinheit zu konstruieren. Diese soll für Machine-Learning basierte Datenanalysealgorithmen optimiert sein und gleichzeitig als Schnittstelle zu anderen internen elektronischen Komponenten dienen. Die Entwicklung der Datenverarbeitungseinheit wird in enger Absprache mit der Weiterentwicklung der Kommunikationselektronik an der Technischen Universität Hamburg stattfinden. Wir bieten Ihnen einen außergewöhnlichen, abwechslungsreichen und spannenden Arbeitsplatz. Sie arbeiten in unserem technischen Team und lernen unsere weiteren Geräte kennen. Sie unterstützen die Arbeiten unserer Forschungseinheit durch den Einsatz auf Expeditionen der Forschungseinheit.
Anforderungsprofil:
Vorteilhaft sind:
Die Stelle ist befristet für 2 Jahre zu besetzen (unter Vorbehalt der Bewilligung der Fördermittel).
Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe E 11 (TVöD-Bund). Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit entspricht einer Vollzeitbeschäftigung. Die Stelle ist nicht teilbar, flexible Arbeitszeitmodelle sind grundsätzlich möglich.
Das GEOMAR hat sich die Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt. Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich begrüßt. Das GEOMAR setzt sich für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ein. Daher werden schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte senden Sie Ihre vollständigen, aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 11. April 2023 über unser Bewerbungsportal unter folgendem Link:
Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden alle Bewerbungsunterlagen gemäß Datenschutzbestimmungen vernichtet.
Auskünfte zu der ausgeschriebenen Stelle erteilt Dr. Jens Karstens (Tel.: 0431 600-2415, E-Mail: jkarstens@geomar.de).
Gerne nehmen wir Ihre Fragen unter Angabe des Kennwortes „MOLA-e-ing“ per E-Mail unter bewerbung(at)geomar.de entgegen.
Weitere Informationen zum GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel bzw. der Helmholtz-Gemeinschaft finden Sie unter www.geomar.de oder www.helmholtz.de.
Das GEOMAR bekennt sich zu einer diskriminierungsfreien Auswahl. Unsere Ausschreibungen richten sich daher an alle Menschen. Wir verzichten ausdrücklich auf die Vorlage von Bewerbungsfotos.