Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ist eine von der Bundesrepublik Deutschland (90%) und dem Land Schleswig-Holstein (10%) gemeinsam finanzierte Stiftung des öffentlichen Rechts. Es gehört zu den international führenden Einrichtungen auf dem Gebiet der Meeresforschung.
Das GEOMAR erforscht den globalen Ozean vom Meeresboden bis in die Atmosphäre und deckt dabei ein einzigartiges Spektrum von physikalischen, chemischen, biologischen und geologischen Prozessen im Ozean ab.
Im Dialog zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft ermöglichen wir die Entwicklung nachhaltiger Lösungen und tragen maßgeblich zum Erhalt der Funktion und zum Schutz des Ozeans für kommende Generationen bei. Wir fördern Talente, Innovation, Vielfalt und Kreativität und engagieren uns im internationalen Austausch.
Mit der Strategie 2030 hat sich das GEOMAR das Ziel gesetzt, die Vision und Mission des GEOMARs langfristig zu festigen und die Stärken des GEOMARs weiterzuentwickeln, um die exzellente Forschung weiter voranzutreiben.
Im Kontext der GEOMAR 2030-Strategie suchen wir zur Unterstützung der Forschungsförderung in der Stabsstelle „Forschungsförderung und Transfer“ im Direktorat des GEOMAR, zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n
Referent:in (m/w/d) für EU-Forschungsförderung
bis zu EG 14, Vollzeit, unbefristet
Ihre Aufgaben:
- Identifizierung relevanter Fördermöglichkeiten, Aufbereitung und Vermittlung von Informationen zu aktuellen Förderprogrammen mit Fokus auf EU-Forschungsförderung
- Fachliche und strategische Beratung der Wissenschaftler:innen zu europäischen, nationalen und internationalen Fördermöglichkeiten vor dem Hintergrund der Kernthemen und der IRFs des GEOMARs
- Beratung des Direktoriums zu förderpolitischen Entwicklungen und (internen) Förderstrategien
- Strategische Weiterentwicklung der Forschungsförderung im Rahmen der GEOMAR Strategie 2030
- Aktive Mitgestaltung der Prozesse im Bereich der Forschungsförderung
- Unterstützung der Wissenschaftler:innen bei Förderanträgen, inklusive der Budgetaufstellung, Verfassung von Textbausteinen und Gegenlesen der Anträge
- Unterstützung während der Vorbereitung von EU-Zuwendungsverträgen (Dokumentvorbereitung Description of Action und Grant Agreement) und während der Projektabwicklung (z.B. EU-Amendments)
- Kommunikation sowie Verhandlung mit Projektpartnern, der Europäischen Kommission und anderen verantwortlichen Stellen
- Sicherstellung der EU-spezifischen Vorgaben (Brückenfunktion zur Verwaltung z.B. Justiziariat, Drittmittelteam, Personalabteilung)
- Organisation und Durchführung von Informations- und Weiterbildungsangeboten zu Förderprogrammen und Antragsstellung, z.T. in Kooperation mit externen Partnern
- Positionierung von GEOMAR-Themen in förderrelevanten Konsultationen
- Vertretung des GEOMAR in relevanten Netzwerken (national, international)
Ihr Profil:
- Abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung, idealerweise in einem naturwissenschaftlichen oder meereswissenschaftlichen Fach, gerne mit anschließender Promotion
- Mehrjährige Erfahrung in der Drittmittelakquise und EU-Förderberatung
- Erfahrung in der strukturierten Beratung und das Heranführen der Wissenschaftler:innen in die Antragstellung
- Sehr gute Kenntnisse der nationalen und internationalen Forschungsförderlandschaft, insbesondere relevanter EU-Förderprogramme, einschließlich der Modalitäten zur finanziellen Abwicklung
- verhandlungssicheres Deutsch und Englisch in Wort und Schrift sowie Teamfähigkeit
- Bereitschaft zu Dienstreisen im In-und Ausland wird vorausgesetzt.
Wünschenswert sind:
- Eigene Erfahrung in Antragstellung und Management von Forschungs- und Entwicklungs- oder Innovationsprojekten vorzugsweise im europäischen Umfeld
- Sehr gute Kommunikationsfähigkeit in Wort und Schrift, Beratungs- und Organisationskompetenz, Serviceorientierung
- Erfahrung in der kooperativen Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams
- Fähigkeit, sich rasch in neue Themengebiete einzuarbeiten
- Selbstständige, strukturierte und gründliche Arbeitsweise, sowie gutes Zeitmanagement
An einem Arbeitsplatz, direkt an der Kieler Förde mit vielen Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten bieten wir Ihnen:
- Gute Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben: Wir bieten u.a. die Möglichkeit des mobilen Arbeitens und der individuellen Arbeitszeitgestaltung, Ferienkurse für die Kinder unserer Mitarbeitenden sowie eine gute Unterstützung bei der Suche nach einem Krippenplatz am Standort Kiel
- Unterstützungsangebote für berufliche und persönliche Lebenssituationen
- Ein spannendes Arbeitsumfeld mit der Möglichkeit, wichtige Impulse für die Entwicklung nachhaltiger Lösungen zu setzen
- Tätigkeit im Bereich der Meeres- und Klimaforschung, einem zukunftsweisenden Bereich mit gesellschaftlicher Bedeutung
- 30 Tage Urlaub + zusätzlich arbeitsfrei an Heiligabend und Silvester
- Betriebliche Altersvorsorge und vermögenwirksame Leistungen
Die Stelle ist unbefristet zu besetzen.
Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe E 14 (TVöD-Bund). Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit entspricht einer Vollzeitbeschäftigung. Die Stelle ist teilbar, flexible Arbeitszeitmodelle sind grundsätzlich möglich.
Das GEOMAR hat sich die Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt. Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich begrüßt. Das GEOMAR setzt sich für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ein. Daher werden schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte senden Sie Ihre vollständigen, aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 13. Dezember 2023 über unser Bewerbungsportal unter folgendem Link:
Online Bewerbung
Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden alle Bewerbungsunterlagen gemäß Datenschutzbestimmungen vernichtet.
Auskünfte zu der ausgeschriebenen Stelle erteilt Kathrin Krüger-Borgwardt (kkrueger-borgwardt(at)geomar.de).
Gerne nehmen wir Ihre Fragen unter Angabe des Kennwortes „EU-Forschungsförderung“ per E-Mail unter bewerbung(at)geomar.de entgegen.
Weitere Informationen zum GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel bzw. der Helmholtz-Gemeinschaft finden Sie unter www.geomar.de oder www.helmholtz.de.
Das GEOMAR bekennt sich zu einer objektiven und diskriminierungsfreien Auswahl. Unsere Ausschreibungen richten sich daher an alle Menschen. Wir verzichten ausdrücklich auf die Vorlage von Bewerbungsfotos.