GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Personalabteilung
Wischhofstraße 1-3
24148 Kiel
Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ist eine von der Bundesrepublik Deutschland (90%) und dem Land Schleswig-Holstein (10%) gemeinsam finanzierte Stiftung des öffentlichen Rechts. Es gehört zu den international führenden Einrichtungen auf dem Gebiet der Meeresforschung.
Durch unsere Forschung und unser Engagement im Transfer von Wissen und Technologie tragen wir maßgeblich zum Erhalt der Funktion und zum Schutz des Ozeans für kommende Generationen bei.
Die Forschungseinheit Marine Symbiosen des Forschungsbereichs Marine Ökologie bietet zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Aufgaben:
Unsere Forschungseinheit „Marine Symbiosen“ am GEOMAR erforscht die Physiologie und den Stoffwechsel sowie die Mechanismen der Interaktion zwischen marinen Schwämmen und ihren symbiotischen mikrobiellen Konsortien. Unsere Forschung befasst sich mit grundlegenden Aspekten der Biodiversität in Schwamm-Mikroben-Symbiosen und insbesondere, wie Schwamm-Symbiosen funktionieren, wie sie sich entwickeln und wie sie marine Lebensräume beeinflussen.
Wir suchen eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in, der:die eine führende Rolle bei der Erforschung der genomischen Grundlagen von Schwammsymbiosen übernehmen soll. Ein besonderes Interesse gilt der Beschreibung von Genen und Genprodukten, die aufzeigen, wie Wirt-Symbionten-Kooperationen entstanden sind, wie sie aufrechterhalten werden und die sich mit den Genprodukten andere metazoischer Stämme vergleichen lassen. Wir begrüßen Ansätze, die die Interpretation von Schwammgenomen und Metagenomen mit Laborexperimenten verknüpfen.
Der:Die erfolgreiche Kandidat:in wird bioinformatische Methoden einsetzen, um anhand von genomischen Datensätzen (1) die Basis der Wechselwirkungen zwischen marinen Schwämmen und Symbionten zu erforschen, (2) Forschungsarbeiten zu veröffentlichen und Drittmittel einzuwerben, sowie (3) Studenten zu betreuen und auszubilden.
Qualifikationen:
Eine Promotion oder ein gleichwertiger Abschluss in der Biologie oder Biowissenschaften ist erforderlich. Der:Die erfolgreiche Bewerber:in ist in der Lage, umfangreiche Forschungs- und Lehrtätigkeiten auszuüben und verfügt über Kenntnisse in einer oder mehreren der folgenden Disziplinen: Symbiose, Genomik, Mikrobiologie, Bioinformatik, Molekularbiologie.
Daneben sind folgende weitere Qualifikationen erforderlich:
Wünschenswerte Kriterien:
An einem Arbeitsplatz, direkt an der Kieler Förde mit vielen Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten bieten wir Ihnen:
Die Stelle ist für 3 Jahre zu besetzen mit der Option auf weitere 3 Jahre bei positiver Evaluierung. Die Befristung erfolgt auf der Grundlage von § 2 Abs. 1 WissZeitVG.
Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe E 13 (TVöD-Bund). Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit entspricht der einer Vollbeschäftigung. Die Stelle ist teilbar, flexible Arbeitszeitmodelle sind grundsätzlich möglich.
Das GEOMAR hat sich die Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt. Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich begrüßt. Das GEOMAR setzt sich für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ein. Daher werden schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte senden Sie Ihre vollständigen, aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 14. Januar 2024 über unser Bewerbungsportal unter folgendem Link:
Bitte vermerken Sie unbedingt das Kennwort im Betreff. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden alle Bewerbungsunterlagen gemäß Datenschutzbestimmungen vernichtet.
Auskünfte zu der ausgeschriebenen Stelle erteilt Prof. Ute Hentschel Humeida, FE Marine Symbiosen: uhentschel(at)geomar.de
Gerne nehmen wir Ihre Fragen unter Angabe des Kennwortes „Marine Sponge Genomics“ per E-Mail unter bewerbung(at)geomar.de entgegen.
Weitere Informationen zum GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel bzw. der Helmholtz-Gemeinschaft finden Sie unter www.geomar.de oder www.helmholtz.de.
Das GEOMAR bekennt sich zu einer objektiven und diskriminierungsfreien Auswahl. Unsere Ausschreibungen richten sich daher an alle Menschen. Wir verzichten ausdrücklich auf die Vorlage von Bewerbungsfotos.