GEOMAR
Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
GEOMAR
  • Anfahrt
  • Medien
  • Intern
EN
  • Unser Feed
  • Folgen Sie uns auf Twitter
  • Besuchen Sie uns auf Facebook
  • Besuchen Sie unsere Ocean Blogs
  • Besuchen Sie unseren YouTube-Kanal
  • Folgen Sie uns auf Instagram
  • Zentrum
    Übersicht Zentrum
    Über uns
    Über uns
    • Direktorium
    • Geschichte
    Struktur
    Struktur
    • Zentrumsleitung
    • Gremien
    Neubau
    Neubau
    • Info-Portal
    • Webcams
    • Zeitplan
    Einrichtungen
    Einrichtungen
    • Aquarium
    • Bibliothek
    • Forschungsschiffe
    • Laboratorien
    • Ocean Science Centre Mindelo
    • Informations-, Daten- und Rechenzentrum
    • Technik- und Logistik Zentrum
    • Verwaltung
    Technologietransfer
    Technologietransfer
    • Förderprogramme
    • Technologiemarketing
    Preise und Auszeichnungen
    Fördergesellschaft
    Fördergesellschaft
    • Otto-Krümmel-Förderpreis
    Mitarbeitersuche
    Intern
    Zurück
  • Forschen
    Übersicht Forschen
    Ozeanzirkulation und Klimadynamik
    Ozeanzirkulation und Klimadynamik
    • Maritime Meteorologie
    • Paläo-Ozeanographie
    • Physikalische Ozeanographie
    • Ozeandynamik
    Marine Biogeochemie
    Marine Biogeochemie
    • Biogeochemische Modellierung
    • Biologische Ozeanographie
    • Chemische Ozeanographie
    • Marine Geosysteme
    Marine Ökologie
    Marine Ökologie
    • Marine Evolutionsökologie
    • Ökosystembiologie des Ozeans
    • Experimentelle Ökologie - Benthosökologie
    • Marine Symbiosen
    • Marine Naturstoffchemie
    Dynamik des Ozeanbodens
    Dynamik des Ozeanbodens
    • Magmatische und Hydrothermale Systeme
    • Marine Geodynamik
    Changing Earth - Sustaining our Future
    Aktuelle Projekte
    Angewandte F & E Projekte
    Expeditionen
    Publikationen (OceanRep)
    Forschungsdaten
    Digital Science
    Forschungsförderung
    Gute wissenschaftliche Praxis
    Zurück
  • Karriere & Campus
    Übersicht Karriere & Campus
    Willkommen
    Willkommen
    • Willkommen in Deutschland
    • Start am GEOMAR
    Karriere
    Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • GEOMAR als Arbeitgeber
    Campus
    Campus
    • Studieren
    • Promovieren
    • Promovierte
    • Alumnis
    Zurück
  • Entdecken
    Übersicht Entdecken
    Bilddatenbank
    Bilder des Monats
    Forschungsthemen
    Ausstellungen
    Schule
    Schule
    • Schulkooperationen
    • Kurse & Veranstaltungen
    • Materialien für Schulen
    • Berufsorientierung
    Videos
    Weiterführende Links
    Zurück
  • Service
    Übersicht Service
    Anfahrt
    Bibliothek
    Einkauf / Vergaben
    Einkauf / Vergaben
    • Liefer- / Dienstleistungen
    • Bauleistungen
    • Freiberufliche Leistungen
    Förderverein
    Kommunikation und Medien
    Mitarbeitersuche
    UnivIS
    Veranstaltungen
    Wetter
    Wetter
    • Hintergrundinformationen
    Webmail
    Zurück
  • News
    Übersicht News
    Archiv 2020
    Archiv 2019
    Archiv 2018
    Archiv 2017
    Archiv 2016
    Archiv 2015
    Archiv 2014
    Archiv 2013
    Archiv 2012
    Archiv 2011
    Archiv 2010
    Archiv 2009
    Zurück
    • Über uns
    • Struktur
    • Neubau
    •  
    • Einrichtungen
    •  
    • Technologietransfer
    • Preise und Auszeichnungen
    • Fördergesellschaft
    • Mitarbeitersuche
    • Intern

GEOMAR  News  Archiv 2009

Meldungs-Archiv 2009

METEOR und POLARSTERN trafen sich am Äquator. Foto: Holger von Neuhoff
06.11.2009

Rendez-Vous am Äquator

mehr
Schon im vergangenen Jahr war die Lesung (damals im Aquarium) sehr beliebt. Diesmal ist nicht das Modell sondern das echte Tauchboot JAGO mit von der Partie. Foto: J. Steffen, IFM-GEOMAR.
04.11.2009

Abtauchen in die Tiefen der Meere

mehr
Sonnenuntergang im Saharastaub. Foto: John Kalisch, IFM-GEOMAR.
01.11.2009

Eisendüngung kontrolliert Stickstoffangebot

mehr
Mehr als 100 Experten trafen sich in Kiel zum Kick-off des Projekts BIOACID. Foto: Maike Nicolai, IFM-GEOMAR.
27.10.2009

BIOACID Kick-off

mehr
Karte des Untersuchungsgebietes. Quelle: IFM-GEOMAR
26.10.2009

Puzzlespiel am Meeresboden

mehr
Das Forschungsschiff Meteor auf See. Foto: Peter Linke, IFM-GEOMAR
23.10.2009

Kurs Süd - mit dem Tiefseesegler auf Datenfang

mehr
Seine Exzellenz Pedro Verona Rodrigues Pires, Präsident der Republik of Kap Verde, und Prof. Dr. Peter Herzig, Direktor des IFM-GEOMAR, vor dem Tauchboot JAGO. Foto: Jan Steffen
16.10.2009

Hoher Besuch am IFM-GEOMAR

mehr
Prof. Macke vor Radiometer. Foto: Maike Nicolai, IFM-GEOMAR
02.10.2009

Schluss mit der Datenwüste Ozean

mehr
Die dunkle Sedimentschichten (unten links und oben) in 61 Metern Tiefe des Bohrkerns zeigen, dass vor 119 Millionen die Weltmeere an Sauerstoffarmut litten. Foto: Sascha Flögel, IFM-GEOMAR
10.09.2009

Wenn die Weltmeere ersticken

mehr
Das IFM-GEOMAR am Ufer der Kieler Förde (Foto: S. Kiesche).
10.09.2009

IFM-GEOMAR mit weitem Abstand vorn

mehr
  • Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 6
  • Nächste
  • Zentrum
  • Forschen
  • Karriere & Campus
  • Entdecken
  • Service
  • News
    • Archiv 2020
    • Archiv 2019
    • Archiv 2018
    • Archiv 2017
    • Archiv 2016
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
Helmholtz Gemeinschaft

GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
© 2021 | Impressum | Datenschutz

 

 

GEOMAR

GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
© 2021 | Impressum | Datenschutz

 

 

Helmholtz Gemeinschaft
GEOMAR