GEOMAR
Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
GEOMAR
  • Anfahrt
  • Medien
  • Intern
EN
  • Unser Feed
  • Folgen Sie uns auf Twitter
  • Besuchen Sie uns auf Facebook
  • Besuchen Sie unsere Ocean Blogs
  • Besuchen Sie unseren YouTube-Kanal
  • Folgen Sie uns auf Instagram
  • Zentrum
    Übersicht Zentrum
    Über uns
    Über uns
    • Direktorium
    • Geschichte
    Struktur
    Struktur
    • Zentrumsleitung
    • Gremien
    Neubau
    Neubau
    • Info-Portal
    • Webcams
    • Zeitplan
    Einrichtungen
    Einrichtungen
    • Aquarium
    • Bibliothek
    • Forschungsschiffe
    • Laboratorien
    • Ocean Science Centre Mindelo
    • Informations-, Daten- und Rechenzentrum
    • Technik- und Logistik Zentrum
    • Verwaltung
    Technologietransfer
    Technologietransfer
    • Förderprogramme
    • Technologiemarketing
    Preise und Auszeichnungen
    Fördergesellschaft
    Fördergesellschaft
    • Otto-Krümmel-Förderpreis
    Mitarbeitersuche
    Intern
    Zurück
  • Forschen
    Übersicht Forschen
    Ozeanzirkulation und Klimadynamik
    Ozeanzirkulation und Klimadynamik
    • Maritime Meteorologie
    • Paläo-Ozeanographie
    • Physikalische Ozeanographie
    • Ozeandynamik
    Marine Biogeochemie
    Marine Biogeochemie
    • Biogeochemische Modellierung
    • Biologische Ozeanographie
    • Chemische Ozeanographie
    • Marine Geosysteme
    Marine Ökologie
    Marine Ökologie
    • Marine Evolutionsökologie
    • Ökosystembiologie des Ozeans
    • Experimentelle Ökologie - Benthosökologie
    • Marine Symbiosen
    • Marine Naturstoffchemie
    Dynamik des Ozeanbodens
    Dynamik des Ozeanbodens
    • Magmatische und Hydrothermale Systeme
    • Marine Geodynamik
    Changing Earth - Sustaining our Future
    Aktuelle Projekte
    Angewandte F & E Projekte
    Expeditionen
    Publikationen (OceanRep)
    Forschungsdaten
    Digital Science
    Forschungsförderung
    Gute wissenschaftliche Praxis
    Zurück
  • Karriere & Campus
    Übersicht Karriere & Campus
    Willkommen
    Willkommen
    • Willkommen in Deutschland
    • Start am GEOMAR
    Karriere
    Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • GEOMAR als Arbeitgeber
    Campus
    Campus
    • Studieren
    • Promovieren
    • Promovierte
    • Alumnis
    Zurück
  • Entdecken
    Übersicht Entdecken
    Bilddatenbank
    Bilder des Monats
    Forschungsthemen
    Ausstellungen
    Schule
    Schule
    • Schulkooperationen
    • Kurse & Veranstaltungen
    • Materialien für Schulen
    • Berufsorientierung
    Videos
    Weiterführende Links
    Zurück
  • Service
    Übersicht Service
    Anfahrt
    Bibliothek
    Einkauf / Vergaben
    Einkauf / Vergaben
    • Liefer- / Dienstleistungen
    • Bauleistungen
    • Freiberufliche Leistungen
    Förderverein
    Kommunikation und Medien
    Mitarbeitersuche
    UnivIS
    Veranstaltungen
    Wetter
    Wetter
    • Hintergrundinformationen
    Webmail
    Zurück
  • News
    Übersicht News
    Archiv 2020
    Archiv 2019
    Archiv 2018
    Archiv 2017
    Archiv 2016
    Archiv 2015
    Archiv 2014
    Archiv 2013
    Archiv 2012
    Archiv 2011
    Archiv 2010
    Archiv 2009
    Zurück
    • Über uns
    • Struktur
    • Neubau
    •  
    • Einrichtungen
    •  
    • Technologietransfer
    • Preise und Auszeichnungen
    • Fördergesellschaft
    • Mitarbeitersuche
    • Intern

GEOMAR  News  Archiv 2009

Meldungs-Archiv 2009

16.02.2009

Wird der Golfstrom zu süß?

mehr
Kiloniella laminariae unter einem Rasterelektronenmikroskop. Die einzelnen Bakterien haben einen Durchmesser von etwa einem halben Mikrometer. Aufnahme: Rolf Schmaljohann, KiWiZ
03.02.2009

Kiel wird Namensgeber für Bakterium

mehr
Zwei Rasterelektronenmikroskop-Aufnahmen der Kalkalge Calcidiscus leptoporus. Gezeigt sind jeweils sechs Zellen, die im Labor unter verschiedenen CO2-Bedingungen gehalten wurden. Die linke Aufnahme zeigt die Kalkalge unter CO2-Bedingungen, wie sie heute im Ozean vorherrschen. Die rechte Aufnahme zeigt die Kalkalge unter den CO2-Bedingungen, wie sie bei unverminderten CO2-Emissionen für das Jahr 2100 erwartet werden. Kalkalgen Calcidiscus leptoporus leben als Einzeller. Die Experimente und Aufnahmen wurden am IFM-GEOMAR gemacht. Quelle: IFM-GEOMAR
30.01.2009

CO2-Ausstoß reduzieren – jetzt!

mehr
Deformation von Gesteinen in Scherzonen. Die gesamte Deformation ist in der Scherzone konzentriert, während das Umgebungsgestein praktisch nicht verformt ist.
27.01.2009

Auf Biegen und Brechen

mehr
Die Teilnehmer des COST-Workshops am IFM-GEOMAR. Foto: J. Steffen, IFM-GEOMAR
22.01.2009

ÜV-Abnahme für klimarelevante Daten aus dem Ozean

mehr
Prof. Martin Frank (rechts) leitete auf dem Meteor-Fahrtabschnitt, der Weihnachten begann, die Untersuchungen der küstennahen Regionen vor Peru, während Dr. Lothar Stramma (links) in den nächsten Wochen die Probennahme im offenen Südpazifik leiten wird.
21.01.2009

Wachwechsel vor Peru

mehr
In der Regel lassen sich während einer Sturmflut im Kronenbereich keine Deichsicherungsarbeiten ausführen. Die Aufnahme zeigt eine Sturmflut in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Es ist auch in dem neuen Buch von Robert Stadelmann: Den Fluten Grenzen setzen, Schleswig-Holsteins Küstenschutz Westküste und Elbe, Band 1: Nordfriesland, zu sehen. (Foto: Archiv ALR bzw. LKN Husum)
21.01.2009

Abendvortrag zum Thema Küstenschutz am Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR)

mehr
Schüler der Adolf-Reichwein-Schule in Kiel Dietrichsdorf erkunden die Ausstellung "Sturmflut - wat geiht mi dat an?" Foto: J. Steffen, IFM-GEOMAR
15.01.2009

Sturmfluten – Gefahr für Nord- und Ostseeküste

mehr
Doktorand Bjoern Fiedler bei Test des neuartigen Tiefendrifters im Hafen von Mindelo Kapverden. Im Hintergrund das französische Forschungsschiff L’ATALANTE. Foto: IFM-GEOMAR.
09.01.2009

Lost and Found

mehr
Prof. Peter Herzig
09.01.2009

Herausragendes Ehrenamt für IFM-GEOMAR Direktor Professor Peter Herzig

mehr
  • Vorherige
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • Zentrum
  • Forschen
  • Karriere & Campus
  • Entdecken
  • Service
  • News
    • Archiv 2020
    • Archiv 2019
    • Archiv 2018
    • Archiv 2017
    • Archiv 2016
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
Helmholtz Gemeinschaft

GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
© 2021 | Impressum | Datenschutz

 

 

GEOMAR

GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
© 2021 | Impressum | Datenschutz

 

 

Helmholtz Gemeinschaft
GEOMAR