Luftaufnahme des Forschungsschiffs Polarstern mit Eisbergen im Hintergrund
29.11.2023
Expedition EASI-2 zu Eisschild-Instabilitäten steht unter Leitung des GEOMAR
Cover “Best Practices Guide to Ocean Alkalinity Enhancement research”
27.11.2023
Leitfaden für die Forschung zur Ozean-Alkalinisierung im Fachmagazin State of the Planet veröffentlicht und auf der Klimakonferenz der Vereinten…
Zwei Frauen und ein Mann mit einer Urkunde
24.11.2023
GEOMAR zum dritten Mal mit dem Prädikat TOTAL E-QUALITY ausgezeichnet
Ein Eisrand am Meer im Sonnenschein
23.11.2023
Förderung für Spitzenforschung in Klima- und Meereswissenschaften

Aktuelles

Schematische Abbildung zu den Prozesse vom Wirkstoff zum Medikament. Quelle: nach Sigward et al.
13.01.2021

Appell zur Erforschung mariner biologischer Ressourcen für die Entdeckung neuer Medikamente

Internationales Team fordert langfristige Strategie für die Erforschung des Potenzials von Meeresorganismen als Produzenten lebensrettender Arzneimittel

Weltkarte mit verschieden großen, blauen Kreisen entlang aller Kontinentalränder. Die blauen Kreise zeigen Offshore-Grundwasservorkommen an.
13.01.2021

Kommt Trinkwasser bald aus dem Meeresboden?

Neue Überblicks-Studie zu globalen Offshore-Grundwasservorkommen

Beobachtete und projizierte Temperaturänderung. Quelle: IPCC.
08.01.2021

1.5 Grad Ziel: Wie viel Kohlendioxid dürfen wir noch freisetzen?

Internationales Forscherkonsortium veröffentlicht neue Abschätzungen

Prof. Dr. Lisa Beal während der "Marie Tharp Lecture". Foto: Nikolas Linke/GEOMAR
03.09.2019

Westliche Randströme im Klimawandel

Prof. Dr. Lisa Beal hält 29. Marie Tharp Lecture am Geomar

Teilnehmer der Sommerschule. Foto: Bradley Weymer, GEOMAR.
15.07.2019

Grundwasser am Meeresboden

Maltesisch-deutsche Sommerschule zur Untersuchung von Süßwasservorkommen im Meer

Die Tiefsee des Atlantiks steht im Fokus des Projekts iAtlantic. Computersimulationen sollen unter anderem helfen, die Vernetzung von atlantischen Tiefsee-Ökosystemen zu verstehen.
19.06.2019

Wie geht es dem Tiefsee-Ökosystem des Atlantiks?

Internationales Forschungsprojekt iAtlantic startet mit Kick-off-Konferenz in Edinburgh

In der biogeochemischen Modellierung werden die Wechselwirkungen von elementaren Stoffen im Ozean untersucht. Dazu gehört auch die Verteilung von Sauerstoff.
08.05.2019

Neue Programmiersprachen für die Ozeanmodellierung

Software-Ingenieure an der Uni Kiel wollen neue domänenspezifische Sprachen (DSL) für Klima- und Ozeanmodelle entwickeln

Mitglieder und Gäste des GOOS Lenkungsausschusses am GEOMAR. Foto: J. Steffen, GEOMAR.
03.05.2019

Dringender Bedarf für Ozeanbeobachtungen

Lenkungsausschuss des Programms für Globale Ozeanbeobachtungen (GOOS) tagt am GEOMAR

Dr. Susan Humphris erläuterte anhand mehrerer Fallbeispiele neueste Erkenntnisse zu Hydrothermalsystemen. Foto: Jan Steffen/GEOMAR
25.04.2019

Das Zusammenspiel von magmatischen, tektonischen und hydrothermalen Prozessen

26. Marie-Tharp-Lecture mit Dr. Susan Humphris von der Woods Hole Oceanographic Institution