WASCAL-CV": Ausbildung auf See von westafrikanischen Studierenden des WASCAL Masterstudiengangs "Climate Change and Marine Sciences"

Acronym
WASCAL-CV
Titel
WASCAL-CV": Ausbildung auf See von westafrikanischen Studierenden des WASCAL Masterstudiengangs "Climate Change and Marine Sciences"
Kurzbeschreibung
Das Master Research Programme in Climate Change and Marine Sciences (MRP-CCMS), welches unter dem Kapazitäten -Entwicklungsprogramm des West African Science Service Centre on Climate Change and Adapted Land Use (WASCAL) angesiedelt ist, wurde bisher dreimal in enger Kooperation mit dem GEOMAR auf den Kapverden umgesetzt. Bisher wurden drei Studierenden-Kohorten erfolgreich ausgebildet. Neben einem hohen Bedarf an gut ausgebildeten Nachwuchswissenschaftlern im Bereich der Meeres- und Klimawissenschaften zeichnet die Region ebenfalls ein starkes Defizit an seegehenden Infrastrukturen zur Durchführung der Forschung auf See aus. Lokal betriebene Forschungsschiffe sind in Westafrika kaum vorhanden oder in dysfunktionalem Zustand, so auch auf den Kapverden. Vor diesem Hintergrund ist die Ausbildungskomponente "WASCAL Floating University" von besonderer Bedeutung. Die etwa 14-tägige Expedition umfasst ein breites Spektrum der theoretischen und praktischen Ausbildung in meereskundlichen Disziplinen. Mit dem Einzelvorhaben soll das GEOMAR in die Lage versetzt werden, für die bevorstehenden Kohorten 4 und 5 jeweils eine "WASCAL Floating University" vorzubereiten und durchzuführen. Die logistisch aufwendigen Expeditionen sollen zudem mit den sich anschließenden Forschungsaufenthalten der Studierenden in Deutschland kombiniert werden. Eine breit angelegte Öffentlichkeitsarbeit ist vorgesehen, um mögliche Quellen zur Kofinanzierung des MRP-CCMS zu erschließen. Die Verzahnung mariner Klimawissenschaften soll zudem in WASCAL weiter vorangetrieben wer-den, sowohl auf afrikanischer Seite als auch mit dem sich im Aufbau befindlichen NetCDA Netzwerk, in welchem sich deutsche sowie internationale Partnerinstitute organisieren.
Start
Februar 2024
Ende
Januar 2027
Bewilligungssumme (gesamt)
385000
Bewilligungssumme (GEOMAR)
385000
Zuwendungsgeber / Programm
    BMBF /
Koordination
Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR), Germany
Kontakt