digital-office(at)geomar.de
Sören Lorenz
Chief Information Officer (CIO)
Maria Scherr
Scientific Coordination CIO
Jeanette Jankwitz
Team Assistant CIO
Diese Seite bündelt die verschiedenen Aktivitäten des GEOMAR im Rahmen der Digitalisierung in der Forschung.
Wie in der Graphik oben dargestellt subsummieren sich unter Digital Science die unterschiedlichsten Bereiche, die die Digitalisierung von Forschung vorantreiben.
Da sich die Bedarfe und Entwicklungen sowohl in den einzelnen Subdisziplinen als auch in den zentralen Rechner- und Dateninfrastrukturen parallel entwickeln, etabliert GEOMAR Strukturen, die eine gemeinschaftliche und ganzheitliche Perspektive auf die einzelnen Stränge einer Digital Science erlauben.
Digitaler Rat
Internes Gremium, das die Aktivitäten und Beteiligungsmöglichkeiten des GEOMAR und die strukturellen Konsequenzen in der digitalen Wissenschaft koordiniert. Weitere Informationen finden Sie auf den internen Seiten.
Digital Science-Initiativen
Das GEOMAR ist derzeit an folgenden Digital Science-Initiativen beteiligt:
Digital Science Veranstaltungen
Am GEOMAR finden folgende Digital Science Veranstaltungen statt:
Interne Knowledge Hubs
Interne Knowledge Hubs bündeln die Expertise aus den digitalen Wissenschaftsbereichen am GEOMAR, um Erfahrungen zu sammeln, zu teilen, auszutauschen und zu diskutieren. Derzeit gibt es am GEOMAR Knowledge Hubs zu den folgenden Themen:
Weitere Informationen finden Sie auf den internen Seiten.
HGF Inkubator-Plattformen
Forschung heute ist datenbasierte Forschung. Für den Wissenschaftsstandort Deutschland ist es essenziell, Kompetenzen auf diesem Gebiet zu bündeln und die informationsbasierte Forschung völlig neu zu definieren. Aus diesem Grund hat die Helmholtz-Gemeinschaft den Helmholtz-Inkubator ins Leben gerufen.
Im Jahr 2016 hat Helmholtz den Helmholtz-Inkubator Information & Data Science gegründet, um die herausragenden Kompetenzen und enormen Datenressourcen der Gemeinschaft zu bündeln und zu stärken. Mit dem Helmholtz-Inkubator will Helmholtz regelmäßig Experten aus der gesamten Community zusammenbringen, um die Grundlagen für innovative, interdisziplinäre Netzwerke und Ansätze zu schaffen sowie zukunftsweisende Themen und disruptive Pilotprojekte zu identifizieren.
Des Weiteren wurden fünf Themen, sogenannte "Plattformen" von besonderer strategischer Bedeutung für die gesamte Helmholtz-Gemeinschaft, benannt: