Wissens- und Technologietransfer am GEOMAR

Am GEOMAR generiertes Wissen zu Klimawandel, marinen Ökosystemen und Artenvielfalt sowie Gefahren und Ressourcen aus dem Meer ist von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Arbeiten des GEOMAR tragen zu nachhaltigen Innovationen und Entwicklungen von Lösungen für große gesellschaftliche Herausforderungen bei, die etwa in der Agenda 2030 und den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen festgelegt sind.

 

Neues aus dem Wissens- und Technologietransfer

Malizia Seaexplorer.
05.12.2023

Fossile Kohlendioxid-Emissionen erreichen neues Rekordhoch

GEOMAR trägt Daten zum heute erschienenen Bericht des Global Carbon Project bei

Cover “Best Practices Guide to Ocean Alkalinity Enhancement research”
27.11.2023

Wissen schaffen – auf transparente und verantwortungsvolle Weise

Leitfaden für die Forschung zur Ozean-Alkalinisierung im Fachmagazin State of the Planet veröffentlicht und auf der Klimakonferenz der Vereinten Nationen vorgestellt

Dubai Ocean Declaration
20.11.2023

Meereswissenschaften zentral im Kampf gegen den Klimawandel

GEOMAR nimmt an der internationalen Klimakonferenz COP28 teil und unterstützt die heute veröffentlichte „Dubai Ocean Declaration“

Ein gelber Roboterhund steht vor einem Gebäude mit dem Schriftzug "GEOMAR", dahinter zwei Männer in blauen Jacken
20.11.2023

Künstliche Intelligenz – aus der Forschung in die Anwendung

Schleswig-Holstein fördert KI-Projekte von GEOMAR-Forschenden und lokalen Firmen

Titel World Ocean Review 8
15.11.2023

Klimaretter Ozean? Wie das Meer (noch) mehr Kohlendioxid aufnehmen soll

Der neue, mit Unterstützung des GEOMAR verfasste „World Ocean Review“ präsentiert aktuelles Wissen zu marinen Verfahren zur Kohlendioxid-Entnahme

Mesokosmen im Experiment auf Gran Canaria. Foto: Ulf Riebesell, GEOMAR
08.11.2023

Ocean Solutions for the Climate Crisis

Round Table-Diskussion beim Falling Walls Science Summit 2023

Professor Dr. David Thieltges
06.11.2023

Doppelgesichter mit wichtiger Funktion für die Ozeangesundheit

Parasiten in marinen Nahrungsnetzen stehen im Mittelpunkt der Forschung von Professor Dr. David Thieltges, der heute die 29. Petersen-Exzellenzprofessur erhält

Ausbringen des Plankton-Netzes von Bord der ALKOR auf der Ostsee.
31.10.2023

Der Zustand der Ostsee 2023

GEOMAR-Forschende tragen zum heute vorgestellten Bericht der Helsinki-Kommission zum Schutz der Meeresumwelt der Ostsee HELCOM bei

GEOMAR-Direktorin Professorin Dr. Katja Matthes  (Mitte) und Dr. Cordula Zenk, Cab-Verde-Koordinatorin beim GEOMAR, beim Rundgang mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
05.10.2023

Bundespräsident Steinmeier informiert sich über Forschung auf Cabo Verde

Internationale Zusammenarbeit und Nachwuchsförderung standen im Mittelpunkt des Besuchs auf dem westafrikanischen Archipel

GEOMAR-Direktorin Professorin Dr. Katja Matthes und Sebastian Unger, Meeresschutzbeauftragter der Bundesregierung
12.09.2023

Gemeinsam mehr für unsere Meere tun

Meeresbeauftragter Sebastian Unger tauschte sich mit GEOMAR-Forschenden über wichtige Fragen des Schutzes und der nachhaltigen Nutzung des Ozeans aus

  • GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
    Wischhofstr. 1-3
    24148 Kiel
    Tel.: 0431 600-0
    Fax: 0431 600-2805
    E-mail: info(at)geomar.de
    www.geomar.de