Ozean und Klima

Unser Klima wird durch ein komplexes Zusammenspiel von Atmosphäre, Hydrosphäre, Biosphäre und Geosphäre bestimmt und ist letztendlich die Grundlage allen Lebens auf unserem Planeten. Der Ozean ist dabei eine der Komponenten, insbesondere auf langen Zeitskalen. Neben natürlichen Schwankungen, die durch Wechselwirkungen der verschiedenen Komponenten und die astronomischen Randbedingungen gesteuert werden, trägt seit Ende des 19. Jahrhunderts der immer stärker werdende Einfluss menschlicher Aktivitäten zu den Änderungen des Klimasystems bei. Der Ozean wird dadurch nicht nur wärmer, sondern das Meerwasser wird saurer, sauerstoffärmer und der Meeresspiegel steigt.

Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel leistet einen wichtigen Beitrag zu einem besseren Verständnis des komplexen Klimasystems. „Ozean und Klima“ ist eines der drei zentralen Forschungsthemen am GEOMAR. Das Spektrum reicht von den natürlichen Klimaschwankungen in der Vergangenheit über die detaillierte Untersuchung des aktuellen Systems bis hin zur Modellierung zukünftiger Klimazustände, die die Abschätzung möglicher Folgen und die Bewertung von Klimaschutz- und Klimaanpassungsstrategien ermöglicht. Das GEOMAR bietet hierfür beste Voraussetzungen: Wissenschaftler:innen verschiedenster Disziplinen untersuchen gemeinsam physikalische, chemische, biologische oder geologische Prozesse im Ozean, um eine ganzheitliche Betrachtung des Klimasystems und seiner Veränderungen und Wechselwirkungen mit den Ökosystemen zu erreichen.

 

Neues zum Thema Ozean und Klima

Eine Gruppe Menschen steht in einem Foyer. Alle schauen in die Kamera.
13.09.2023

Forschende des Helmholtz-Bereichs „Erde und Umwelt“ zu Gast am GEOMAR

Jahrestreffen des Programmbereichs „Ozean und Kryosphäre im Klimawandel“ im gemeinsamen Forschungsprogramm bietet Bühne für wissenschaftlichen Nachwuchs

GEOMAR-Direktorin Professorin Dr. Katja Matthes und Sebastian Unger, Meeresschutzbeauftragter der Bundesregierung
12.09.2023

Gemeinsam mehr für unsere Meere tun

Meeresbeauftragter Sebastian Unger tauschte sich mit GEOMAR-Forschenden über wichtige Fragen des Schutzes und der nachhaltigen Nutzung des Ozeans aus

Titelblatt einer Broschüre
04.09.2023

CO2-Entnahme mit Hilfe des Meeres

Neue Broschüre liefert Hintergrundwissen für dringende klimapolitische Entscheidungen

Phytoplanktonblüte im Nordpazifik, aufgenommen vom Satelliten MODIS Aqua. Foto: LANCE/EOSDIS Rapid Response Team, NASA
16.08.2023

Wie sich die Produktivität des Ozeans aus dem Weltraum beobachten lässt

Nature-Publikation beschreibt einen neuartigen Ansatz zur Beobachtung der Nährstoff-Limitierung im Ozean mit Hilfe der Satelliten-Fernerkundung

Ein Bohrschiff auf offener See
03.08.2023

Unterwasservulkane helfen, prähistorische Klimaerwärmung zu erklären

Neue Studie zeigt: Vulkanismus vor 56 Millionen Jahren setzte mehr Methan frei als angenommen

 

 

  • GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
    Kommunikation und Medien
    Tel 0431 600-2807
    Mail media(at)geomar.de