Maritime Meteorologie
Das Klima auf dem Planet Erde ist ein komplexes System. So interagieren zum Beispiel (natürliche und menschgemachte) Strahlungsantriebe mit dem globalen Kohlenstoffkreislauf und dem Wärmehaushalt des Planeten.
Das Ziel unserer Forschung ist das verbesserte Verständnis der Rolle atmosphärischer und maritimer Prozesse, welche die Variabilität und Änderungen des Klimas bestimmen. Ein Schwerpunkt ist die numerische Modellierung komplexer Wechselwirkungen zwischen Ozean, Atmosphäre und Kohlenstoffkreislauf, um die Rolle dieser Komponenten für das Klima in dem breiten Spektrum von Zeitskalen zu verstehen. So untersuchen wir beispielsweise verschiedene Formen interner Variabilität und die Reaktionen des Klimas auf natürliche und anthropogene Einflüsse auf die Strahlungsbilanz und deren Wechselwirkungen mit dem Kohlenstoffkreislauf. Unsere Forschungsgebiete erstrecken sich von der mittleren Atmosphäre über die Meeresoberfläche bis hin zur gesamten Wassersäule des Ozeans.
Wie fragil die Dynamik im Erdsystem ist, wird besonders deutlich, seitdem die Menschheit massiv in das Gefüge der Erde eingreift und zu einer entscheidenden Kraft geworden ist, deren Einfluss drastisch spürbar ist. Um die Erde als Ganzes zu begreifen und effektiv zur Lösung der globalen Herausforderungen des Klimawandels beizutragen, benötigt man einen ganzheitlichen Forschungsansatz. Mit einem Fokus auf ambitionierte Klimaschutzszenarien befasst sich die Forschungsgruppe mit der Frage: Wie reagiert das Erdsystem, wenn wir unsere Klimaziele erreichen?