GEOMAR
Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
GEOMAR
  • Anfahrt
  • Medien
  • Intern
EN
  • Unser Feed
  • Folgen Sie uns auf Twitter
  • Besuchen Sie uns auf Facebook
  • Besuchen Sie unsere Ocean Blogs
  • Besuchen Sie unseren YouTube-Kanal
  • Folgen Sie uns auf Instagram
  • Zentrum
    Übersicht Zentrum
    Über uns
    Über uns
    • Das GEOMAR auf einen Blick
    • Vision und Mission des GEOMAR
    • Geschichte
    Struktur
    Struktur
    • Zentrumsleitung
    • Gremien
    Neubau
    Neubau
    • Info-Portal
    • Webcams
    • Zeitplan
    Zentrale Einrichtungen
    Zentrale Einrichtungen
    • Aquarium
    • Bibliothek
    • Forschungsschiffe
    • Informations-, Daten- und Rechenzentrum
    • Speziallabore
    • Ocean Science Centre Mindelo
    • Technik- und Logistik Zentrum
    • Verwaltung
    • Zentrallabor für chemische Analytik (ZLCA)
    Transfer
    Transfer
    • Wissenstransfer
    • Technologietransfer
    Preise und Auszeichnungen
    Preise und Auszeichnungen
    • Deutscher Meerespreis
    • Annette-Barthelt-Preis
    • Exzellenzprofessuren
    • Nachwuchspreise
    • Otto-Krümmel-Förderpreis
    • GEOMAR Innovationspreis
    Fördergesellschaft
    Fördergesellschaft
    • Otto-Krümmel-Förderpreis
    Mitarbeitersuche
    Intern
    Zurück
  • Forschen
    Übersicht Forschen
    Ozeanzirkulation und Klimadynamik
    Ozeanzirkulation und Klimadynamik
    • Maritime Meteorologie
    • Paläo-Ozeanographie
    • Physikalische Ozeanographie
    • Ozeandynamik
    Marine Biogeochemie
    Marine Biogeochemie
    • Biogeochemische Modellierung
    • Biologische Ozeanografie
    • Chemische Ozeanographie
    • Marine Geosysteme
    Marine Ökologie
    Marine Ökologie
    • Marine Evolutionsökologie
    • Ökosystembiologie des Ozeans
    • Experimentelle Ökologie - Benthosökologie
    • Marine Symbiosen
    • Marine Naturstoffchemie
    Dynamik des Ozeanbodens
    Dynamik des Ozeanbodens
    • Magmatische und Hydrothermale Systeme (MuHS)
    • Marine Geodynamik
    Kernthemen
    Kernthemen
    • Ozean und Klima
    • Marine Ökosysteme und biogeochemische Kreisläufe
    • Gefahren und Nutzen des Meeresbodens
    Changing Earth - Sustaining our Future
    Aktuelle Projekte
    Angewandte F & E Projekte
    Expeditionen
    Publikationen (OceanRep)
    Forschungsdaten
    Digital Science
    Forschungsförderung
    Gute wissenschaftliche Praxis
    Zurück
  • Karriere & Campus
    Übersicht Karriere & Campus
    Willkommen
    Willkommen
    • Willkommen in Deutschland
    • Start am GEOMAR
    Karriere
    Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • GEOMAR als Arbeitgeber
    Campus
    Campus
    • Studieren
    • Promovieren
    • Promovierte
    • Alumnis
    Zurück
  • Entdecken
    Übersicht Entdecken
    Publikationen
    Bilddatenbank
    Bilder des Monats
    Ausstellungen
    Ozeandekade
    Ozeandekade
    • Floating University
    Schule
    Schule
    • Schulkooperationen
    • Kurse & Veranstaltungen
    • Materialien für Schulen
    • Berufsorientierung
    Videos
    Weiterführende Links
    Zurück
  • Service
    Übersicht Service
    Anfahrt
    Bibliothek
    Einkauf / Vergaben
    Einkauf / Vergaben
    • Liefer- / Dienstleistungen
    • Bauleistungen
    • Freiberufliche Leistungen
    Förderverein
    Kommunikation und Medien
    Mitarbeitersuche
    UnivIS
    Veranstaltungen
    Wetter
    Wetter
    • Hintergrundinformationen
    Webmail
    Zurück
  • News
    Übersicht News
    Archiv 2021
    Archiv 2020
    Archiv 2019
    Archiv 2018
    Archiv 2017
    Archiv 2016
    Archiv 2015
    Archiv 2014
    Archiv 2013
    Archiv 2012
    Archiv 2011
    Archiv 2010
    Archiv 2009
    Zurück
    • Über uns
    • Struktur
    • Neubau
    •  
    • Zentrale Einrichtungen
    •  
    • Transfer
    • Preise und Auszeichnungen
    • Fördergesellschaft
    • Mitarbeitersuche
    • Intern

GEOMAR  News  Archiv 2010

Meldungs-Archiv 2010

Der Weg des Wassers an einer Subduktionszone: Während die ozeanische Platte langsam in Richtung Erdinneres abtaucht, bilden sich wie bei einem gigantischen Lamellentor lange Spalten im Meeresboden. Hier dringen große Mengen Wasser ein, die im Gestein eingeschlossen und mit ihm zusammen in den Erdmantel transportiert werden. Grafik: Worzewski
20.12.2010

Vom Ozean zum Feuerberg

mehr
Andreas Oschlies, Foto: IFM-GEOMAR Archiv
10.12.2010

Georg-Wüst Preis für Andreas Oschlies

mehr
Nach einer Grundüberholung ist die 34 Jahre alte POSEIDON wieder im Einsatz für die Forschung. Foto: IFM-GEOMAR
07.12.2010

Nach Grundüberholung: POSEIDON wieder im Forschungseinsatz

mehr
FS MARIA S. MERIAN. Foto: Jago-Team, IFM-GEOMAR
23.11.2010

Kontinentaldrift ja – aber wie?

mehr
Angehobenes Land auf der Halbinsel Arauco. Foto: Kaj Hoernle, IFM-GEOMAR
19.11.2010

Können Gasaustritte vor Erdbeben warnen?

mehr
Prof. Dr. Sallie W. Chisholm. Foto: privat
18.11.2010

Die große Bedeutung der Kleinsten

mehr
Dr. Johann Wadephul, Mitglied des Bundestages und stellvertretender Vorsitzender der Hermann Ehlers Stiftung, überreicht Dr. Joachim Dengg vom IFM-GEOMAR die Förderpreis-Urkunde für NaT-Working Meeresforschung. Foto: J. Steffen, IFM-GEOMAR
18.11.2010

Kai-Uwe von Hassel Preis für NaT-Working Meeresforschung

mehr
FS POSEIDON in Kiel. Foto: A. Villwock, IFM-GEOMAR.
16.11.2010

Engpass bei mittelgroßen Forschungsschiffen

mehr
Blick in den Steuercontainer des Tauchroboters ROV KIEL 6000. Foto: Peter Linke, IFM-GEOMAR
12.11.2010

Riss das letzte Erdbeben den Meeresboden auf?

mehr
Prof. Alexander Proelß, Dr. Rainer Froese und Prof. Martin Quaas (von links) schlagen der EU ein neues Fischereimanagement vor. Foto: Maike Nicolai, IFM-GEOMAR
15.10.2010

Neues Fischereimanagement soll Europas Fischbestände sichern

mehr
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 8
  • Nächste
  • Zentrum
  • Forschen
  • Karriere & Campus
  • Entdecken
  • Service
  • News
    • Archiv 2021
    • Archiv 2020
    • Archiv 2019
    • Archiv 2018
    • Archiv 2017
    • Archiv 2016
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
Helmholtz Gemeinschaft

GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
© 2021 | Impressum | Datenschutz

 

 

GEOMAR

GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
© 2021 | Impressum | Datenschutz

 

 

Helmholtz Gemeinschaft
GEOMAR