Ombudsperson für die Wahrung der Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis
Das GEOMAR richtet sich nach den Grundsätzen guter wissenschaftlicher Praxis, wie von der Deutschen Forschungsgemeinschaft empfohlen.
Die Ombudspersonen des GEOMAR sind Prof. Dr. Martin Wahl, Prof. Dr. Christian Berndt und Prof. Dr. Anja Engel.
Weitere Informationen:
Ombudsperson der DFG - Aufgaben und Verfahren
Der "Ombudsman der DFG" steht allen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unmittelbar und unabhängig von einer Beteiligung der DFG zur Beratung und Unterstützung in Fragen guter wissenschaftlicher Praxis und ihrer Verletzung durch wissenschaftliche Unredlichkeit zur Verfügung. Der Ombudsman versteht sich als Beratungs- und Vermittlungseinrichtung. Dies betrifft insbesondere auch die Beratung von Personen, die wissenschaftliches Fehlverhalten gegenüber Ermittlungsgremien zur Kenntnis gebracht haben und dadurch Sanktionen anderer Einrichtungen ausgesetzt sind.
Der Ombudsman der DFG ist entsprechend einer Empfehlung der "Kommission Selbstkontrolle in der Wissenschaft" (Empfehlung 16) durch den Senat der DFG als unabhängiges Gremium eingerichtet worden.
Die Feststellung wissenschaftlichen Fehlverhaltens und die Verhängung von Sanktionen ist nicht Aufgabe des Ombudsmans der DFG. Bei begründetem Anfangsverdacht wissenschaftlichen Fehlverhaltens jedoch kann der Ombudsman den Unterausschuß für Fehlverhaltenhaltensangelegenheiten der DFG oder ähnliche Ermittlungsgremien, z.B. an Universitäten, einschalten.
Der Ombudsman der DFG läßt sich von den Prinzipien der Vertraulichkeit, Verfahrensfairneß und der Transparenz für die Beteiligten leiten. Aus den Erfahrungen in den ersten Jahren seiner Tätigkeit haben sich daraus die nachfolgend veröffentlichten Verfahrensgrundsätze konkretisiert, nach denen der Ombudsman der DFG sein Verfahren auch in Zukunft gestalten wird.
Weiterführende Dokumente:
Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis - Kodex (PDF, September 2019, externer Link der DFG)
- Gute wissenschaftliche Praxis an deutschen Hochschulen (Empfehlung der 14. Mitgliederversammlung der HRK vom 14. Mai 2013)
- Regeln der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren zur "Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und Verfahren bei wissenschaftlichem Fehlverhalten" (September 1998)(PDF)
- Vorschläge der DFG-Kommission "Selbstkontrolle in der Wissenschaft" zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (Januar 1998) (PDF)
- Ombudsman für die Wissenschaft
Kontakt
Prof. Dr. Martin Wahl
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Forschungsbereich 3: Marine Ökologie
Düsternbrooker Weg 20
24105 Kiel
Tel.: 0431 - 600-4500
Fax: 0431 - 600-1671
mwahl(at)geomar.de
Prof. Dr. Christian Berndt
Forschungsbereich 4: Dynamik des Ozeanbodens
Wischhofstr. 1-3
24148 Kiel
Tel.: 0431 - 600 - 2273
Fax: 0431 - 600 - 2922
cberndt(at)geomar.de
Prof. Dr. Anja Engel
Forschungsbereich 2: Marine Biogeochemie
Düsternbrooker Weg 20
24105 Kiel
Tel.: 0431 - 600 - 1510
Fax: 0431 - 600 - 1448
aengel@geomar.de