FS MARIA S. MERIAN

Moderne Universalplattform für wissen­schaft­liches Arbeiten auf See

Die Haupteinsatzgebiete der MARIA S. MERIAN­ sind der Nordatlantik und die angrenzenden Meere. ­Das Schiff ist insbesondere für Forschungsarbeiten am Eisrand des Nordatlantiks gerüstet – es kann Eis bis zu einer Dicke von 60 Zentimeter brechen und sich ­zwischen treibenden Eisschollen bewegen.
Um die MERIAN präzise manövrieren zu können, wurde sie mit einem spezi­ellen Antriebs­system ausgerüstet. Unter dem Rumpf befinden sich zwei um 360 Grad drehbare Propeller. Damit kann das Schiff eine vorgegebene Position auf See genau­ halten. Das ist wichtig, wenn vom Arbeitsdeck zum Beispiel ferngesteuerte Tauchgeräte eingesetzt werden. Zwei erstmals bei einem Forschungsschiff eingebaute Stabilisierungsanlagen sorgen für eine ruhige Lage auf dem Wasser. So können die 23 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den ­Laboren auch bei Seegang Proben ­untersuchen. Neben den üblichen Labor­räumen steht für die wissenschaftlichen ­Arbeiten in kalten Regionen (bis -35°C) erstmalig ein Hangar zur Verfügung. Hier können die Geräte direkt ins Wasser gelassen und entsprechend die Proben anschließend verarbeitet werden.

Die MARIA S. MERIAN­ war nach 15-jähriger Pause das erste neugebaute ­Forschungsschiff Deutschlands. Sie ersetzt die A. V. ­HUMBOLDT, die aufgrund ihres Alters außer Dienst gestellt wurde. Der Betrieb der MERIAN wird durch die Leitstelle Deutsche Forschungsschiffe in Hamburg ­organisiert. Die Bereederung erfolgt durch die Briese Schiffahrts GmbH.

Fahrtplanungen FS MARIA S. MERIAN: https://www.ldf.uni-hamburg.de/merian.html 

 

    • Eigentümer: Land Mecklenburg-Vorpommern
    • Baujahr: 2006
    • Heimathafen: Rostock
    • Betreiber: Leitstelle Deutsche Forschungsschiffe
    • Tonnage: 5.573 BRZ
    • Tiefgang: 6,5 m max.
    • Abmessungen: Länge: 94,8 m, Breite: 19,2 m
    • Höchstgeschwindigkeit: 15 kn
    • Maschinenleistung: 7.600 PS
    • Aktionsradius: 7.500 Seemeilen
    • Standzeit in See: 35 Tage
    • Besatzung: 21 Personen | Wissenschaft: 23 Personen
    • Labore und wissenschaftliche Räume: Deckslabor, ­Hangar, Trockenlabor, Chemielabor, Lottechnische Zentrale, Rechnerraum, Salinometerraum, Gravimeterraum, ­Pulserstation, Kühllabor
  • GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
    Wischhofstr. 1-3
    24148 Kiel
    Tel.: 0431 600-0
    Fax: 0431 600-2805
    E-mail: info(at)geomar.de
    www.geomar.de