Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) stellt das deutsche Forschungsschiff METEOR während der UNOC 2025 als Begegnungsort für die internationale Gemeinschaft der UN-Ozeandekade zur Verfügung. Foto: Hermann Bange, GEOMAR

Die dritte Ozean-Konferenz der Vereinten Nationen findet vom 9. bis 13. Juni 2025 in Nizza, Frankreich, statt und wird von den Regierungen Frankreichs und Costa Ricas gemeinsam ausgerichtet.

UN-Ozeankonferenz 2025 in Nizza (9.–13. Juni)

GEOMAR beteiligt sich mit zwei Side Events auf dem Forschungsschiff METEOR

07.06.2025/Kiel/Nizza. Die dritte Ozean-Konferenz der Vereinten Nationen findet vom 9. bis 13. Juni 2025 in Nizza, Frankreich, statt und wird von den Regierungen Frankreichs und Costa Ricas gemeinsam ausgerichtet. Ziel der Konferenz ist es, dringende Maßnahmen zur Erhaltung und der nachhaltigen Nutzung des Ozeans voranzutreiben. Die UN-Ozeankonferenz soll die Erreichung des Nachhaltigkeitsziels 14 (SDG 14) „Leben unter Wasser“ unterstützen. Am Ende der Konferenz wird der „Nice Ocean Action Plan“ als handlungsorientierte Erklärung verabschiedet.

Das GEOMAR ist mit zwei Side Events auf dem Forschungsschiff METEOR vertreten. Darüber hinaus stehen Wissenschaftler:innen für Interviews und fachlichen Austausch zur Verfügung.

 

GEOMAR Side Events:

10. Juni | 13:00–15:00 Uhr

Bridging Science, Policy and Society for sustainable ocean management in Africa – MeerWissen and Future West African Marine Ecosystem (FUTURO)

Organisatoren:

GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)

Co-Organisatoren:

Intergovernmental Oceanographic Commission Sub-Commission for Africa and the Adjacent Island States (IOC-AFRICA)

Mehr erfahren: https://events.geomar.de/event/724/

 

11. Juni | 18:00–20:00 Uhr

No time to waste: Tackling submerged munitions in European seas

Organisatoren:

GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung

Helsinki-Kommission zum Schutz der Meeresumwelt des Ostseeraums (HELCOM)

Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN)

Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) 

Co-Organisatoren:

Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI)

Council oft he Baltic Sea States (CBSS)

Institute of Oceanology of Polish Academy of Sciences (IO PAN)

JPI Oceans

Umweltbundesamt (UBA)

Mehr erfahren: https://event.ptj.de/unoc-2025-meteor-sideevents

 

Wissenschaftler:innen vor Ort:

Professorin Dr. Katja Matthes, Direktorin des GEOMAR (Schwerpunkt Ozean und Klima, CO2-Speicherung und Entnahme, internationale Abkommen)

Prof. Dr. Arne Körtzinger (Schwerpunkt Ozeanbeobachtung, Forschung in den hochrelevanten Auftriebsgebieten vor Westafrika)

Dr. Toste Tanhua (Entwicklung von Messinstrumenten für neue Formen der Ozeanbeobachtung in Kooperation mit Handelsschiffen und Seglern) 

Prof. Dr. Jens Greinert (Munitionsbergung in Nord- und Ostsee und anderen europäischen Gewässern)

Forschungsschiff METEOR

Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) stellt das deutsche Forschungsschiff METEOR während der UNOC 2025 als Begegnungsort für die internationale Gemeinschaft der UN-Ozeandekade zur Verfügung. Foto: Hermann Bange, GEOMAR

Logo von GEOMAR und UNOC

Die dritte Ozean-Konferenz der Vereinten Nationen findet vom 9. bis 13. Juni 2025 in Nizza, Frankreich, statt und wird von den Regierungen Frankreichs und Costa Ricas gemeinsam ausgerichtet.

Kontakt