GEOMAR
GEOMAR
Unsere Welt ist der Ozean
EN
  • Zentrum
    Übersicht Zentrum
    Über uns
    Über uns
    • Vision und Mission des GEOMAR
    • Das GEOMAR auf einen Blick
    • Forschungsprogramm Changing Earth – Sustaining our Future
    • GEOMAR 2030 Strategie
    Struktur
    Struktur
    • Direktorium
    • Stabsstellen
    • Forschungsbereiche
    • Ocean Research Technology Centre (ORTC)
    • Aquarium
    • Verwaltung
    • Gremien
    Forschungsinfrastruktur
    Forschungsinfrastruktur
    • Seegehende Infrastruktur
    • Digitale Infrastruktur
    • Labore
    • Bibliothek
    • Ocean Science Center Mindelo
    • Boknis Eck Zeitserienstation
    Transfer
    Preise und Auszeichnungen
    Fördergesellschaft
    Mitarbeitende
    Zurück
  • Forschen
    Übersicht Forschen
    Ozeanzirkulation und Klimadynamik
    Ozeanzirkulation und Klimadynamik
    • Maritime Meteorologie
    • Paläo-Ozeanographie
    • Physikalische Ozeanographie
    • Ozeandynamik
    Marine Biogeochemie
    Marine Biogeochemie
    • Biogeochemische Modellierung
    • Biologische Ozeanographie
    • Chemische Ozeanographie
    • Marine Geosysteme
    Marine Ökologie
    Marine Ökologie
    • Marine Evolutionsökologie
    • Ökosystembiologie des Ozeans
    • Experimentelle Ökologie
    • Marine Symbiosen
    • Marine Naturstoffchemie
    Dynamik des Ozeanbodens
    Dynamik des Ozeanbodens
    • Magmatische und Hydrothermale Systeme (MuHS)
    • Marine Geodynamik
    Kernthemen
    Kernthemen
    • Ozean und Klima
    • Marine Ökosysteme und biogeochemische Kreisläufe
    • Gefahren und Nutzen des Meeresbodens
    Integrierende Forschungs-Foci
    Integrierende Forschungs-Foci
    • Auftrieb im Atlantischen Ozean
    • Marine Kohlenstoffsenken
    • Digitaler Ozean-Zwilling
    • Metalle im Ozean
    Forschungsprogramm Changing Earth - Sustaining our Future
    Forschungsprogramm Changing Earth - Sustaining our Future
    • Topic 2: Ozean und Kryosphäre im Klimawandel
    • Topic 3: Ruhelose Erde
    • Topic 6: Marines und polares Leben
    • Topic 8: Georessourcen
    • SynCom
    Aktuelle Projekte
    Expeditionen
    Publikationen
    Forschungsdaten
    Digital Science
    Nachwuchsgruppen
    Gute wissenschaftliche Praxis
    Zurück
  • Karriere & Campus
    Übersicht Karriere & Campus
    Easy Start
    Easy Start
    • Willkommen in Deutschland
    • Start am GEOMAR
    Karriere
    Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • GEOMAR als Arbeitgeber
    Campus
    Campus
    • Studieren
    • Promovieren
    • Promovierte
    • Alumni
    Zurück
  • Entdecken
    Übersicht Entdecken
    Ozean und Klima
    Ozean und Klima
    • Klimaarchive aus dem Meer
    • Ozeanbeobachtung
    • Modellsimulationen
    • Klimawandel im Ozean
    Der Ozean als Klimaschützer
    Der Ozean als Klimaschützer
    • Das 1,5 Grad-Ziel
    • Kohlenstoffaufnahme im Ozean
    Naturgefahren aus dem Meer
    Rohstoffe aus dem Ozean
    Rohstoffe aus dem Ozean
    • Massivsulfide
    • Manganknollen
    • Kobaltkrusten
    • MiningImpact
    Ostsee
    Ostsee
    • Die Entstehung der Ostsee
    • Boknis Eck Zeitserienstation
    • Munition im Meer
    • Seegraswiesen
    • Benthokosmen
    • Fischereiforschung
    Leben im Meer
    Leben im Meer
    • Biodiversität der Tiefsee
    • Fischereiforschung
    • Plastikmüll im Meer
    • Seegraswiesen
    • Korallen
    • Foraminiferen
    Forschung auf Kap Verde
    Forschung auf Kap Verde
    • Ocean Science Center Mindelo
    • Ozeanbeobachtung
    • Wechselwirkungen Ozean-Atmosphäre
    • Marine Biodiversität
    • Hotspot-Vulkanismus
    • Knotenpunkt OSCM
    Expeditionen
    Schiffe und Technik
    Schule
    Schule
    • Schulkooperationen
    • Kurse & Veranstaltungen
    • Materialien für Schulen
    • Berufsorientierung
    Ausstellungen
    Ozeandekade
    Publikationen
    Videos
    GEOMAR in den Medien
    Zurück
  • Service
    Übersicht Service
    Anfahrt GEOMAR
    Mitarbeiter:innensuche
    Fotomediathek
    Veranstaltungen
    Bibliothek
    Kommunikation und Medien
    Einkauf
    Fördergesellschaft
    Notfallnummern und Kontaktstellen
    Intern
    Webmail
    Wetter
    Zurück
  • News
    Übersicht News
    Archiv 2024
    Archiv 2023
    Archiv 2022
    Archiv 2021
    Archiv 2020
    Archiv 2019
    Archiv 2018
    Archiv 2017
    Archiv 2016
    Archiv 2015
    Archiv 2014
    Archiv 2013
    Archiv 2012
    Archiv 2011
    Archiv 2010
    Archiv 2009
    Zurück
    • Über uns
    • Struktur
    •  
    • Forschungsinfrastruktur
    •  
    • Transfer
    • Preise und Auszeichnungen
    • Fördergesellschaft
    • Mitarbeitende

GEOMAR  Forschen  Ozeanzirkulation und Klimadynamik  Paläo-Ozeanographie  Schwerpunkte  Klimavariabilität der hohen nördlichen Breiten  Moderne und vergangene Umweltänderungen in der nordsibirischen Schelfregion  weitere Partner

Weitere Partner

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz

CFL - The Circumpolar Flaw Lead System Study

ESA - European Space Agency

GEOMAR: Der Einfluss des arktischen Süßwassers auf den globalen Klimawandel

GEOMAR: System Laptev See - Prozessstudien zur Dynamik des Permafrostes in der Laptev-See (Übersichtseite); (detaillierte Projektseite, wird nicht mehr gepflegt)

GEOMAR: Jahreszeitliche Variabilität von Transportprozessen in der Arktis

IAPP-PACE - International Arctic Polynya Program – Polynyas in the Arctic's Changing Environment

ICARP II - Second International Conference on Arctic Research PlanningInternationales Polarjahr 2007/2008

NABOS - Nansen and Amundsen Basins Observational System

SBE - Shelf-Basin Exchange Initiative

Universität Potsdam

 

FB1
Ozeanzirkulation und Klimadynamik
  • Paläo-Ozeanographie
    • Schwerpunkte
    • Projekte
    • Infrastruktur
    • Lehre
    • Team
  • Projektleitung:

    Dr. Heidemarie Kassens
    Telefon: 0431 600-2850
    Telefax: 0431 600-2961
    e-mail: hkassens(at)geomar.de 


    Sekretariat:

    Dr. Karen Volkmann-Lark
    Telefon: 0431 600-2851
    Telefax: 0431 600-2961
    e-mail: kvolkmann-lark(at)geomar.de


    GEOMAR | Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
    Standort Ostufer
    Wischhofstrasse 1-3
    24148 Kiel

  • Link Arbeitsplan

    Link Zeitplan

    Link Arbeitsgebiet

  • Links....

  • Blabla

  • BlaBla

Forschungsbereiche
  • Ozeanzirkulation und Klimadynamik
    • Maritime Meteorologie
    • Paläo-Ozeanographie
    • Physikalische Ozeanographie
    • Ozeandynamik
  • Marine Biogeochemie
    • Biogeochemische Modellierung
    • Biologische Ozeanographie
    • Chemische Ozeanographie
    • Marine Geosysteme
  • Marine Ökologie
    • Marine Evolutionsökologie
    • Ökosystembiologie des Ozeans
    • Experimentelle Ökologie
    • Marine Symbiosen
    • Marine Naturstoffchemie
  • Dynamik des Ozeanbodens
    • Magmatische und Hydrothermale Systeme (MuHS)
    • Marine Geodynamik
Kernthemen
  • Ozean und Klima
  • Marine Ökosysteme und biogeochemische Kreisläufe
  • Gefahren und Nutzen des Meeresbodens
Integrierende Forschungs-Foci
  • Auftrieb im Atlantischen Ozean
    • FUTURO
  • Marine Kohlenstoffsenken
    • Projektübersicht
  • Digitaler Ozean-Zwilling
  • Metalle im Ozean
Programme und Projekte
  • Forschungsprogramm Changing Earth - Sustaining our Future
  • Aktuelle Projekte
Sonstiges
  • Expeditionen
  • Publikationen
  • Forschungsdaten
  • Digital Science
  • Nachwuchsgruppen
  • Gute wissenschaftliche Praxis
Helmholtz Gemeinschaft
  • Unser Feed
  • Besuchen Sie unsere Ocean Blogs
  • Besuchen Sie unseren YouTube-Kanal
  • Folgen Sie uns auf Instagram
  • Besuchen Sie unser LinkedIn-Profil
  • Folgen Sie uns auf Mastodon
  • Folgen Sie uns auf Bluesky

GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
© 2025 | Impressum | Datenschutz |  Presse | Anfahrt  | Intern

SOS-Button
GEOMAR
  • Unser Feed
  • Besuchen Sie unsere Ocean Blogs
  • Besuchen Sie unseren YouTube-Kanal
  • Folgen Sie uns auf Instagram
  • Besuchen Sie unser LinkedIn-Profil
  • Folgen Sie uns auf Mastodon
  • Folgen Sie uns auf Bluesky

GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
© 2025 | Impressum | Datenschutz |  Presse | Anfahrt  | Intern

SOS-Button
EN
Helmholtz Gemeinschaft
GEOMAR