GEOMAR
GEOMAR
Unsere Welt ist der Ozean
EN
  • Zentrum
    Übersicht Zentrum
    Über uns
    Über uns
    • Das GEOMAR auf einen Blick
    • Vision und Mission des GEOMAR
    • Geschichte
    Struktur
    Struktur
    • Zentrumsleitung
    • Verwaltung
    • Gremien
    • Team Gender Equality & Diversity
    GEOMAR 2030 Strategie
    GEOMAR 2030 Strategie
    • Vision, Mission und Selbstverständnis
    • Stärken und Werte
    • Forschungsbereiche
    • Kernthemen
    • Integrierende Forschungs-Foci
    • Helmholtz Programmforschung
    • Strategische Ziele
    Erweiterungsneubau
    Erweiterungsneubau
    • Meilensteine des Erweiterungsneubaus
    • Zentrales Probenlabor und Parkhaus
    Zentrale Einrichtungen
    Zentrale Einrichtungen
    • Aquarium
    • Bibliothek
    • Forschungsschiffe
    • Technik- und Logistik Zentrum
    • Informations-, Daten- und Rechenzentrum
    • Forschung auf Kap Verde
    • Boknis Eck Zeitserienstation
    • Speziallabore
    • Zentrallabor für chemische Analytik (ZLCA)
    Transfer
    Transfer
    • Wissenstransfer
    • Technologietransfer
    Preise und Auszeichnungen
    Preise und Auszeichnungen
    • Deutscher Meerespreis
    • Annette-Barthelt-Preis
    • Exzellenzprofessuren
    • Nachwuchspreise
    • Otto-Krümmel-Förderpreis
    • GEOMAR Innovationspreis
    Fördergesellschaft
    Fördergesellschaft
    • Otto-Krümmel-Förderpreis
    Mitarbeitende
    Intern
    Zurück
  • Forschen
    Übersicht Forschen
    Ozeanzirkulation und Klimadynamik
    Ozeanzirkulation und Klimadynamik
    • Maritime Meteorologie
    • Paläo-Ozeanographie
    • Physikalische Ozeanographie
    • Ozeandynamik
    Marine Biogeochemie
    Marine Biogeochemie
    • Biogeochemische Modellierung
    • Biologische Ozeanographie
    • Chemische Ozeanographie
    • Marine Geosysteme
    Marine Ökologie
    Marine Ökologie
    • Marine Evolutionsökologie
    • Ökosystembiologie des Ozeans
    • Experimentelle Ökologie
    • Marine Symbiosen
    • Marine Naturstoffchemie
    Dynamik des Ozeanbodens
    Dynamik des Ozeanbodens
    • Magmatische und Hydrothermale Systeme (MuHS)
    • Marine Geodynamik
    Kernthemen
    Kernthemen
    • Ozean und Klima
    • Marine Ökosysteme und biogeochemische Kreisläufe
    • Gefahren und Nutzen des Meeresbodens
    Integrierende Forschungs-Foci
    Integrierende Forschungs-Foci
    • Auftrieb im Atlantischen Ozean
    • Marine Kohlenstoffsenken
    • Digitaler Ozean-Zwilling
    • Metalle im Ozean
    Changing Earth - Sustaining our Future
    Aktuelle Projekte
    Angewandte F & E Projekte
    Expeditionen
    Publikationen (OceanRep)
    Forschungsdaten
    Digital Science
    Forschungsförderung
    Gute wissenschaftliche Praxis
    Zurück
  • Karriere & Campus
    Übersicht Karriere & Campus
    Willkommen
    Willkommen
    • Willkommen in Deutschland
    • Start am GEOMAR
    Karriere
    Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • GEOMAR als Arbeitgeber
    Campus
    Campus
    • Studieren
    • Promovieren
    • Promovierte
    • Alumni
    Zurück
  • Entdecken
    Übersicht Entdecken
    Ozean und Klima
    Ozean und Klima
    • Klimaarchive aus dem Meer
    • Ozeanbeobachtung
    • Modellsimulationen
    • Klimawandel im Ozean
    Der Ozean als Klimaschützer
    Der Ozean als Klimaschützer
    • Das 1,5 Grad-Ziel
    • Kohlenstoffaufnahme im Ozean
    Naturgefahren aus dem Meer
    Rohstoffe aus dem Ozean
    Rohstoffe aus dem Ozean
    • Massivsulfide
    • Manganknollen
    • Kobaltkrusten
    • MiningImpact
    Ostsee
    Ostsee
    • Die Entstehung der Ostsee
    • Boknis Eck Zeitserienstation
    • Munition im Meer
    • Seegraswiesen
    • Benthokosmen
    • Fischereiforschung
    Leben im Meer
    Leben im Meer
    • Biodiversität der Tiefsee
    • Fischereiforschung
    • Plastikmüll im Meer
    • Seegraswiesen
    • Korallen
    • Foraminiferen
    Expeditionen
    Schiffe und Technik
    Schule
    Schule
    • Schulkooperationen
    • Kurse & Veranstaltungen
    • Materialien für Schulen
    • Berufsorientierung
    Ausstellungen
    Bilddatenbank
    Ozeandekade
    Ozeandekade
    • UN Ocean Conference
    • Floating University
    • Internationale Tagung zu Digitalen Zwillingen des Ozeans
    Publikationen
    GEOMAR in den Medien
    Videos
    Zurück
  • Service
    Übersicht Service
    Anfahrt GEOMAR
    Bibliothek
    Einkauf / Vergaben
    Einkauf / Vergaben
    • Liefer- / Dienstleistungen
    • Bauleistungen
    • Freiberufliche Leistungen
    Förderverein
    Kommunikation und Medien
    Mitarbeitersuche
    Veranstaltungen
    Wetter
    Wetter
    • Hintergrundinformationen
    Webmail
    Zurück
  • News
    Übersicht News
    Archiv 2023
    Archiv 2022
    Archiv 2021
    Archiv 2020
    Archiv 2019
    Archiv 2018
    Archiv 2017
    Archiv 2016
    Archiv 2015
    Archiv 2014
    Archiv 2013
    Archiv 2012
    Archiv 2011
    Archiv 2010
    Archiv 2009
    Zurück
    • Über uns
    • Struktur
    • GEOMAR 2030 Strategie
    •  
    • Erweiterungsneubau
    • Zentrale Einrichtungen
    •  
    • Transfer
    • Preise und Auszeichnungen
    • Fördergesellschaft
    • Mitarbeitende
    • Intern

GEOMAR  Forschen  Marine Ökologie  Marine Naturstoffchemie  News  Conferences

FB3
Marine Ökologie
  • Marine Naturstoffchemie
    • Schwerpunkte
    • GEOMAR-Biotech
    • Laboreinrichtungen
    • Projekte
    • Team
    • Symposia
    • Teaching
    • News
  • Leiterin der Forschungseinheit:

    Prof. Dr. Deniz Tasdemir
    GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel

    Tel.: +49-431 600-4430
    E-Mail: dtasdemir@geomar.de

    Wischhofstraße 1 - 3
    24148 Kiel

     

    Assistenz/Geschäftszimmer:
    Julia Chapela Collazo
    Telefon: +49-431 600-4437
    E-mail: jchapelacollazo@geomar.de

  • Begutachtete Publikationen der Forschungseinheit Marine Naturstoffchemie

Forschungsbereiche
  • Ozeanzirkulation und Klimadynamik
    • Maritime Meteorologie
    • Paläo-Ozeanographie
    • Physikalische Ozeanographie
    • Ozeandynamik
  • Marine Biogeochemie
    • Biogeochemische Modellierung
    • Biologische Ozeanographie
    • Chemische Ozeanographie
    • Marine Geosysteme
  • Marine Ökologie
    • Marine Evolutionsökologie
    • Ökosystembiologie des Ozeans
    • Experimentelle Ökologie
    • Marine Symbiosen
    • Marine Naturstoffchemie
  • Dynamik des Ozeanbodens
    • Magmatische und Hydrothermale Systeme (MuHS)
    • Marine Geodynamik
Kernthemen
  • Ozean und Klima
  • Marine Ökosysteme und biogeochemische Kreisläufe
  • Gefahren und Nutzen des Meeresbodens
Integrierende Forschungs-Foci
  • Auftrieb im Atlantischen Ozean
    • FUTURO
  • Marine Kohlenstoffsenken
  • Digitaler Ozean-Zwilling
  • Metalle im Ozean
Programme und Projekte
  • Changing Earth - Sustaining our Future
  • Aktuelle Projekte
  • Angewandte F & E Projekte
Sonstiges
  • Expeditionen
  • Publikationen (OceanRep)
  • Forschungsdaten
  • Digital Science
  • Gute wissenschaftliche Praxis
Helmholtz Gemeinschaft
  • Unser Feed
  • Folgen Sie uns auf Twitter
  • Besuchen Sie uns auf Facebook
  • Besuchen Sie unsere Ocean Blogs
  • Besuchen Sie unseren YouTube-Kanal
  • Folgen Sie uns auf Instagram

GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
© 2023 | Impressum | Datenschutz | Anfahrt  | Intern

GEOMAR
  • Unser Feed
  • Folgen Sie uns auf Twitter
  • Besuchen Sie uns auf Facebook
  • Besuchen Sie unsere Ocean Blogs
  • Besuchen Sie unseren YouTube-Kanal
  • Folgen Sie uns auf Instagram

GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
© 2023 | Impressum | Datenschutz | Anfahrt  | Intern

EN
Helmholtz Gemeinschaft
GEOMAR