Seacause

Hauptziel des Projektes SEACAUSE ist es, einen Beitrag zur Installation eines Tsunami-Frühwarnsystems (TEWS) für Indonesien zu leisten. Hierzu sollen bathymetrische Vermessungen, geophysikalische und geologische Arbeiten um die Epizentren der Beben vom 26.12.2004 und 28.03.2005 und entlang des unteren Bereichs des Akkretionskeils durchgeführt werden. Die Identifizierung von postulierten Segmentgrenzen ist für Modellierung von Tsunamis wichtige Voraussetzung. Zum Ursachenverständnis des Bebens vom Dezember 2004 mit dem verheerenden Tsunami in Abgrenzung zum Beben vom März 2005 sollen die Segmente miteinander verglichen werden. Im Fokus dieses Vergleichs steht die Identifizierung von großen Rutschkörpern, das Wesen des Décollements und Störungssysteme, die den Meeresboden erreichen.

Die SONNE-Fahrt SEACAUSE I dient zum Auslegen eines seismologischen Netzwerkes sowie für bathymetrische, magnetische und gravimetrische Vermessungen. Während der Fahrt SEACAUSE II sollen Multichannel- und Weitwinkelseismik, Potenzialfeldmethoden, bathymetrische sowie Parasound-Vermessung eingesetzt werden. Zum Ende der Fahrt wird die endgültige Bergung der Seismometer erfolgen. Die Arbeiten werden mit der nationalen Arbeitsgruppe TEWS (Tsunami Early Warning System) und internationalen in der Region aktiven Forschergruppen koordiniert.

 

Arbeitsgebiet

Forschungsfahrten

FS SONNE

SO186-A, 08.10.05-27.10.05, Jakarta-Jakarta, Fahrtleiter Anne Krabbenhöft
SO186-B, 28.10.05-13.11.05, Jakarta-Jakarta, Fahrtleiter Wilhelm Weinrebe
SO186-C, 15.11.05-28.11.05, Jakarta-Singapore, Fahrtleiter Ernst Flüh
SO186-D, 07.01.06-20.01.06, Singapore-Singapore, Fahrtleiter Ernst Flüh
SO 186-3, 26.02.06-16.03.06, Penang-Singapore, Fahrtleiter Ernst Flüh

IFM-GEOMAR SO 186 Leg 3 Fahrtbericht (Pdf, 174 pp, 80 MB)