
Prof. Dr. Klaus Wallmann
FE Marine Geosysteme
Forschungsbereich 2: Marine Biogeochemie
Büro:
Raum: 8D-102
Telefon: +49 431 600-2287
Fax: +49 431 600-2928
E-Mail: kwallmann(at)geomar.de
Adresse:
Wischhofstrasse 1-3
D-24148 Kiel
Ausbildung und Werdegang
1982-1986 Stipendium der Evangelische Studienstiftung, Haus Villigst
1983 Auslandsstudium, Bristol University, UK
1986 Dipl. Chemie, Philipps-Universität Marburg
1990 Dr. Ing., TU Hamburg-Harburg
1999 PD Dr. habil (Geowissenschaften), Christian-Albrechts-Universität (CAU) Kiel
Wissenschaftlicher Werdegang
1990-1992 Postdoc am GKSS Forschungszentrum Geesthacht: Trace metal fluxes from estuarine sediments
1992-1993 Postdoc am Graduiertenkolleg, Universität Bremen: Early diagenesis in marine sediments
1993-2005 Wissenschaftler am IFM-GEOMAR (Marine Umweltgeologie, FB2): Fluid flow and gas hydrates at the seafloor, volatile cycling in subduction zones, geochemical evolution of oceans and atmosphere
2005- W3-Professor an der CAU, Leitung der Forschungseinheit Marine Geosysteme (FB2, GEOMAR)
2001-2004 stellv. Sprecher des Sonderforschungsbereichs 574 SFB 574
2005-2006 Vorstandsmitglied des Sonderforschungsbereichs 574 SFB 574
2005-2007 Sprecher des Exzellenzclusters "The Future Ocean"
2004- Koordination des Verbundprojekts SUGAR Phase I-III: Submarine Gashydrat-Lagerstätten: Erkundung, Abbau und Transport
2008- Teilprojektleiter des Sonderforschungsbereichs SFB 754 SFB 754 A7; und SFB 754 B1
2011 - 2015 Koordination des EU-Verbundprojekts ECO2: Sub-seabed CO2 Storage: Impact on Marine Ecosystems.
2015 - Koordination des EU-COST Programms MIGRATE: Marine gas hydrate - an indigenous resource of natural gas for Europe.
Wissenschaftliches Interesse
Auf Expeditionen in den Ozean untersuche ich den Stoffumsatz an kalten Quellen und Schlammvulkanen am Meeresboden, die Entstehung von Gashydraten, den mikrobiellen Abbau organischer Substanzen in Oberflächensedimenten und die Rückführung von Nährstoffen aus den Sedimenten in den Ozean. Darüberhinaus werte ich die in marinen Karbonaten und Evaporiten aufgezeichneten Isotopentrends aus, um die langfristige geochemische Evolution der Ozeane und der Atmosphäre zu rekonstruieren und mit Hilfe numerischer Modelle zu simulieren.