Dipl.- Biol. Philipp Schubert

Forschungsbereich 3: Marine Ökologie
Forschungseinheit: Marine Evolutionsökologie
Büro:
Raum: 1.401
Telefon: +49 431 600-2034
E-Mail: pschubert(at)geomar.de
Adresse:
Wischhofstr. 1-3
D-24148 Kiel
Philipp R Schubert on ResearchGate
Werdegang
- 2013 Mitbegründer und Meeresbiologe der Forschungstauchgruppe submaris
- seit Mai 2009 Doktorand am Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung (GEOMAR) in Kiel
- 2003 - 2009 Freiberuflicher Meeresbiologe, Ausstellungsbetreuer und Forschungstaucher
- 2003 Diplom an der Universität Kiel mit Auszeichnung abgeschlossen
- 2002 Diplomarbeit an der Biologischen Anstalt Helgoland "Wechselwirkungen zwischen Opisthobranchiern und ihren Beuteorganismen"
- 1997 - 2003 Studium der Biologie an der Universität Kiel (Hauptfächer: Biologische Meereskunde, Zoologie; Nebenfach: Phys. Ozeanographie)
- 1996 - 1997 Studium der Physikalischen Ozeanographie an der Universität Kiel
Wissenschaftliches Interesse
- Kartierung von küstennahen Habitaten
- Makrophyten-Monitoring in Nord- und Ostee
- Einsatz von stabilen Isotopen zur Messung der Wasserqualität
- Populationsgenetik von Seegras
- Künstliche Riffe in der Ostsee
- Sublitorale Kartierungsarbeiten und Tauchtechniken
- Bedeutung von Seegraswiesen für die Fischdiversität
- Saisonalität küstennaher Kleinfische
Expeditionen
- 2000 Taucheinsatzleiter und Mitarbeit bei Diplomarbeit in Bocas del Toro, Panama (3 Monate)
- 2003 Mitarbeit bei Doktorarbeit an der University of Hawaii, Oahu (2 Monate)
- 2004 stellv. Taucheinsatzleiter an der Koldewey-Station Ny Alesund, Spitzbergen (2 Monate)
- 2005 stellv. Taucheinsatzleiter an der Koldewey-Station Ny Alesund, Spitzbergen (2 Monate)
- 2006 Taucheinsatzleiter an der Universidad de Antofagasta, Chile (Kooperationsprojekt mit AWI, 1 Monat)
- 2006 Wiss. Berater und UW-Kamera-Assistent bei Dreharbeiten zu "Expeditionen ins Tierreich - Helgoland" des NDR-Naturfilm (1 Monat)
- 2006 Wiss. Berater und UW-Kamera-Assistent bei Dreharbeiten zu "Expeditionen ins Tierreich - Ostsee" des NDR-Naturfilm (2 Wochen)
- 2007 Mitarbeit bei UN Dekadeprojekt "Sinking Paradise" am Barriereriff vor Belize (2 Monate)
- 2009-2011 Fahrtleiter auf insgesamt sieben LITTORINA - Ausfahrten in der Ostsee
Publikationen
- Begutachtete Publikationen:
- Bobsien, I. C., Hukriede, W., Schlamkow, C., Friedland, R., Dreier, N., Schubert, P. R., Karez, R., Reusch, T.B.H. (2020). Modeling eelgrass spatial response to nutrient abatement measures in a changing climate. AMBIO [paper]
- Teschke, K., Karez, R., Schubert, P.R., Beermann, J. (2020) Colonisation success of introduced oysters is driven by wave-related exposure. Biological Invasions. doi.org/10.1007/s10530-020-02246-0 [paper]
- Munkes, B. & Schubert, P.R., Karez, R., Reusch, T.B.H. (2015).Experimental assessment of critical anthropogenic sediment load in eelgrass Zostera marina. Marine Pollution Bulletin [paper] [data]
- Schubert, P.R., Hukriede, W., Karez, R., Reusch, T.B.H. (2015). Mapping and modeling eelgrass Zostera marina distribution in the western Baltic Sea. Marine Ecology Progress Series [final draft] [paper]
- Schubert, P.R., Karez, R., Reusch, T.B.H., Dierking, J. (2013). Isotopic signatures of eelgrass (Zostera marina L.) as bioindicator of anthropogenic nutrient input in the western Baltic Sea. Marine Pollution Bulletin [paper]
- Bockelmann, A.-C., Tams, V., Ploog, J., Schubert, P.R., Reusch, T.B.H. (2013). Quantitative PCR Reveals Strong Spatial and Temporal Variation of the Wasting Disease Pathogen, Labyrinthula zosterae in Northern European Eelgrass (Zostera marina) Beds. Plos One [paper]
- Vandepitte et al. (2010) Data integration for European marine biodiversity research: creating a database on benthos and plankton to study large-scale patterns and long-term changes. Hydrobiologia [paper]
- Vorträge/Poster:
- Bartsch, I., Gimenez, L., Kuhlenkamp, R., Schubert, P.R., Gutow, L., Karez, R. (2015) The impact of extreme storm events on resilience of intertidal Fucus serratus communities [Vortrag] 50th European Marine Biological Symposium, Helgoland, Germany
- Shoji, J., Fukuta, A., Schubert, P.R., Chapman, A., Haukebo, T. (2013) Variability in predation risk of juvenile fishes in seagrass beds evaluated from piscivorous fish biomass and predation rates from tropical to subarctic zones. [Vortrag] 37th Larval Fish Conference, Miami, USA
- Schubert, P.R. (2013). Bioindikatorfür anthropogene Nährstoffe und die beschwerliche Suche nach der Population - Neues aus der Seegrasforschung. [Vortrag] LLUR-Minisymposium 2013, Flintbek, Deutschland.
- Schubert, P.R. (2012). Ausbreitung und Bedeutung von Seegraswiesen in der Ostsee - Abschluss der Kartierung. [Vortrag] LLUR-Minisymposium 2012, Flintbek, Deutschland.
- Schubert, P.R. (2011). Ausbreitung und Bedeutung von Seegraswiesen in der Ostsee - eine Zwischenbilanz.[Vortrag] LLUR-Minisymposium 2011, Flintbek, Deutschland.
- Bartsch, I., Kuhlenkamp, R., Schubert, P.R. (2010) Makrophytenmonitoring und Bewertung Helgoland. [Vortrag] LLUR-Minisymposium 2010, Flintbek, Deutschland.
- Schubert, P.R., Reusch, T.B.H. (2010) Is the grass greener on the other side? - shedding light on the ecological importance of eelgrass in the western Baltic. [Vortrag] Nordic Marine Sciences Conference, Strömstad, Schweden
- Schubert, P.R., Karez, R., Reusch, T.B.H., Dierking, J. (2012) Isotopic signatures of eelgrass (Zostera marina L.) as biondicator of anthropogenic nutrient input. [Poster] 8th International Conference of Applications of Stable Isotope Techniques to Ecological Studies, Brest, Frankreich.
- Schubert, P.R., Dierking, J., Bockelmann, A.-C., Reusch, T.B.H. (2012) In search of the "population" - unorthodox sampling design to uncover large-scale eelgrass population structure and eutrophication effects. 47th European Marine Biology Symposium, Arendal, Norwegen.
- Schubert, P.R., Karez, R., Reusch, T.B.H., Dierking, J. (2012) Isotopic signatures of eelgrass (Zostera marina L.) as biondicator of anthropogenic nutrient input. [Poster] 3rd Young Earth Scientists Symposium, Kiel, Deutschland.
Berichte und Studien
- Schubert, P. (2003) Wechselwirkungen zwischen Opisthobranchiern und ihren Beuteorganismen. Diplomarbeit, Universität Kiel und Institut für Meereskunde Kiel, 103pp
- Schubert, P. (2004) Historische Erfassung des Zoobenthos auf der Insel Helgoland. Bericht, Landesamt für Natur und Umwelt Schleswig-Holstein, 12pp
- Kunz, U. & Schubert, P. (2005) Vergleich eines künstlichen Riffs mit natürlichen Steingründen. Bericht, Landesamt für Natur und Umwelt Schleswig-Holstein, 20pp
- Schubert, P. (2006) Bericht über das Makroalgen-Monitoring des LANU im Felswatt der Insel Helgoland. Bericht, Landesamt für Natur und Umwelt Schleswig-Holstein,15pp
- Schubert, P. (2006) Bericht über Validierungsarbeiten zur Echolot-Kartierung von Braunalgen im Sublitoral der Insel Helgoland im Sommer 2006. Bericht, Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, 12pp
- Schubert, P. & Lehmann, R. (2006) Bericht über eine Seegraskartierung vor Timmendorfer Strand im September 2006. Bericht, Umweltbüro BBS Greuner-Pönicke, Kiel, 12pp
- Schubert, P. & Kuhlenkamp, R. (2007) Ergebnisse einer quantitativen Winterkartierung des Eulitorals auf Helgoland und Vergleich bisheriger Untersuchungen im jahreszeitlichen Verlauf. Bericht, Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung,32pp
- Schubert, P. (2007) Zweiter Bericht über das Makroalgen-Monitoring des LANU im Felswatt der Insel Helgoland. Bericht, Landesamt für Natur und Umwelt Schleswig-Holstein, 30pp
- Schubert, P. (2007) Methods and Results of an Operative Monitoring of the Macrophytes around Helgoland. Bericht, Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, 8pp
- Schubert, P. & Hißmann, K. (2008) Küstensicherungs- und Hochwasserschutzmaßnahme: Untersuchung zur Umweltverträglichkeit unter Berücksichtigung der Natura 2000-Gebiete, Gemeinde Timmendorf, 37pp
- Schubert, P. (2010) Bedeutung von Seegraswiesen in der Ostsee. Bericht, Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (LLUR), 36pp
- Kuhlenkamp, R., Schubert, P. & Bartsch, I. (2011) Final report: Macrophyte monitoring Helgoland 2010-2011. Report, LLUR, 58ppSchubert, P.R., Reusch, T.B.H. (2020) Abschlussbericht Forschungsprojekt: Mytilus Basis-Kartierung. Bericht, LLUR, 44pp. [Bericht]
- Schubert, P.R. & Reusch, T.B.H. (2020). Final Report on Mytilus Basis Mapping 2018-2020. Report, LLUR, 44pp. [Bericht]
Mitgliedschaft in wiss. Gruppen
- Mitglied in der FachAG "Benthos" des Bund/Länder-Ausschusses Nord- und Ostsee (BLANO) - Erarbeitung der Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL)
- Mitglied im Nordic Seagrass Network (NSN)
- Reviewer für: Marine Ecology Progress Series, AMBIO, Marine Biology, Science of the Total Environment, Helgoland Marine Research