Meldungs-Archiv 2013

07.05.2013

Kiel und Seoul rücken enger zusammen

Forschungskooperation mit Südkorea soll verstärkt werden

07.05.2013

Internationale Kooperation in Klima- und Meeresforschung

Leitungsgremium des CLIVAR Programms tagt in Kiel

06.05.2013

Futtern hilft: Miesmuscheln wachsen auch in saurerem Wasser

Studie zu Labor- und Freilandexperiment in der Kieler Förde veröffentlicht

Die Apoyo Caldera in Nicaragua war vor 24.500 Jahren Schauplatz eines gewaltigen Vulkanausbruchs. Neue Untersuchungen legen die Vermutung nahe, dass diese und andere Eruptionen Gase freigesetzt haben, die zeitweise die Ozonschicht deutlich ausgedünnt haben. Foto: S. Kutterolf, GEOMAR
03.05.2013

Vulkane können die Ozonschicht schädigen

Forscher des GEOMAR und des DESY weisen auf einen möglichen Einfluss von Eruptionen auf Ozonabbau hin

03.05.2013

Langzeitliche Klimaschwankungen

Kieler Meeresforscher untersuchen Rolle des südlichen Ozeans

Die Küste von Neufundland. Hier haben Wissenschaftler in den vergangenen Jahren Änderungen im Salzgehalt des Oberflächwassers gemessen. Und von hier stammen die Algen, mit deren Hilfe der Salzgehalt in die Vergangenheit zurückverfolgt werden kann. Foto: S. Hetzinger, GEOMAR
02.05.2013

Versüßt der Klimawandel den Nordatlantik?

GEOMAR-Forscher erschließen neues Klimaarchiv vor Neufundland

Simulierte Temperaturen und Strömungen (Momentaufnahme) um Afrika. Simulation und Darstellung: GEOMAR
02.05.2013

Was Südafrika mit dem Golfstrom verbindet

Studie Kieler Ozeanforscher zeigt verstärkte Salzzufuhr aus dem Indischen Ozean

Die Ausstellung "Ideen 2020" bietet einen interaktiven Einblick in zukunftsweisende Forschungsthemen. Foto: J. Steffen, GEOMAR
29.04.2013

Ideen gestalten Zukunft

Wanderausstellung der Helmholtz-Gemeinschaft „Ideen 2020 – Ein Rundgang durch die Welt von morgen“ gastiert am GEOMAR

Die Preisträger Dr. Axel Möller und Dr. Judith Hauck mit dem Vorsitzenden der Annette Barthelt-Stiftung Prof. Dr. Wolf-Christian Dullo. Foto: J. Steffen
26.04.2013

Wie der Mensch den Ozean beeinflusst

Annette Barthelt-Stiftung zeichnet zwei junge Meeresforscher für Arbeiten zum antarktischen Kohlenstoffkreislauf und zu langfristigen Schadstoffverteilungen aus

Übersicht über verschiedene Climate Engineering Maßnahmen, die aktuell diskutiert werden. Welche Risiken und Nebenwirkungen sie beinhalten, ist noch zu wenig erforscht. Ein neues Schwerpunktprogramm der DFG soll das ändern. Grafik: Kiel Earth Institute
19.04.2013

Löst Climate Engineering das Klima-Problem?

GEOMAR koordiniert Forschungsprogramm zur Bewertung großtechnischer Klimaregulierung