Prof. Dr. Katja Matthes
Direktorin
Büro:
Tel.: +49 431 600 2800
Fax: +49 431 600 2805
E-Mail: office-director(at)geomar.de
Anschrift:
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Wischhofstr. 1-3
24148 Kiel
Ausbildung und Werdegang
seit Oktober 2020: Direktorin des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel
2018-2020: Leiterin des Forschungsbereichs 1: Ozeanzirkulation und Klimadynamik
seit 2012: W3-Professur am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Leitung der Arbeitsgruppe "Physik der Atmosphäre"
2012-2015: Leiterin der Helmholtz-Hochschul-Nachwuchsgruppe NATHAN (Quantification of Natural Climate Variability in the Atmosphere-Hydrosphere System with Data Constrained Simulations) am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
2010-2011: gemeinsame W2-Professur "Atmosphären-Hydrosphären Systeme" am GFZ Potsdam und dem Fachbereich Geowissenschaften, Institut für Meteorologie der FU Berlin
2009-2011: Leiterin der Helmholtz-Hochschul-Nachwuchsgruppe NATHAN (Quantification of Natural Climate Variability in the Atmosphere-Hydrosphere System with Data Constrained Simulations), Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ und Freie Universität Berlin, Institut für Meteorologie
2004–2008: Postdoktorandin (WiMi), Institut für Meteorologie, Freie Universität Berlin
2007–2008: Reintegrationsphase eines Marie Curie Outgoing International Fellowship (OIF) SOLVO (The Influence of Solar Variability on Climate) im 6. Rahmenprogramm der Europäischen Kommission
2004–2007: Postdoc National Center for Atmospheric Research, Boulder/CO, USA, - Auslandsphase des Marie Curie Stipendiums
2003: Promotion zum Dr. rer. nat., Institut für Meteorologie, Freie Universität Berlin - Thema: Der Einfluss des 11-jährigen Sonnenfleckenzyklus und der QBO auf die Atmosphäre: eine Modellstudie (summa cum laude, Prof. Dr. K. Labitzke, Prof. Dr. U. Cubasch) PDF
2000–2003: Doktorandin, Institut für Meteorologie, Freie Universität Berlin (Stratosphärengruppe)
1998–2000: Studentin, Institut für Meteorologie, Freie Universität Berlin (Stratosphärengruppe)
2000: Diplom in Meteorologie
1995–2000: Freie Universität Berlin (Meteorologie-Studium)
Persönliches
Geburtstag und -ort: 23.09.1975 in Berlin
verheiratet, 3 Kinder (2004, 2006, 2012)
In den Medien
18.06.2021, shz.de: „Arved Fuchs zu Forschungsfahrt in Nordatlantik aufgebrochen“ (Paywall)
17.06.2021, NDR Info: „Arved Fuchs bricht zu Klima- und Meeresexpedition auf“
17.06.2021; Sat1 17:30: „Ocean Change“: Arved Fuchs zu vierter Expeditions-Etappe gestartet“
17.06.2021, Kieler Nachrichten: „Expedition in den Golfstrom: Abenteurer Arved Fuchs legt in Kiel ab“ (Paywall)
15.06.2021, shz.de: „Katja Matthes und Ove Petersen vertreten Schleswig-Holstein“ (Paywall)
11.06.2021, Kieler Nachrichten: „Fürst Albert II. kommt zur Kieler Woche“ (Paywall)
10.06.2021, Kieler Nachrichten: „Kiels langer Weg zur Meeresschutzstadt“ (Paywall)
01.04.2021, Kieler Nachrichten: „So feiern Prominente Ostern“
26.01.2021, NDR Kultur: "Der Klimawandel findet vor allen Dingen im Ozean statt"
13.01.2021; RBB Inforadio: "Wenn der Polarwirbel kollabiert"
11.01.2021, Helmholtz.de: "Die nächsten zehn Jahre sind entscheidend"
05.12.2020, Kieler Nachrichten: "Wir brauchen mehr Frauen in Führung" (Paywall)
03.12.2020, shz: "So könnten wir CO2 aus der Atmosphäre entnehmen" (Paywall)
01.12.2020, Tagesspiegel: Future Energies Science Match
07.10.2020, ZEIT für Wissen: "Wie geht's Dir, Welt?"
01.10.2020, Deutschlandfunk Kultur: "Wir haben schon 77 Prozent des arktischen Meereises verloren"
30.09.2020, Kieler Nachrichten: "Das sind die Ziele der neuen GEOMAR-Direktorin" (Paywall)
13.07.2020, taz: "Katja Matthes über Klima und Gendering"
16.05.2020, Spiegel: "In der Arktis haben wir schon 77 Prozent des Meereises verloren" (Paywall)
Auszeichnungen
- 2019: Mit-Autorin, 6th assessment report, Intergovernmental Panel on Climate Change (WG I, Chapter 2)
- 2010: Interviewfilm Karriereweg bei KISSWIN
- 2010: Aufnahme im AcademiaNet (http://www.academia-net.de/), eine deutsche online Plattform, um die Sichtbarkeit exzellenter Wissenschaftlerinnen zu fördern
- 2009 - 2010: Ausgewählte Teilnehmerin des Helmholtz-Mentoring Programmes für Frauen “In Führung gehen”
- 2008 - 2009: Ausgewählte Teilnehmerin des ProFiL-Programmes, welches exzellente Frauen auf Führungspostitionen in der Wissenschaft vorbereitet, der Technische Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Freien Universität Berlin (ProFiL. Professionalisierung für Frauen in Forschung und Lehre: Mentoring – Training - Networking)
(http://www.profil-programm.de/) - 2004: Ernst-Reuter Preis der Freien Universität Berlin
- 2001: Preis für Nachwuchswissenschaftler der “Stiftung Umwelt und Schadensvorsorge der SV Gebäudeversicherung, Stuttgart” bei der DACH-Meteorologentagung in Wien, Österreich
Forschungsthemen
Schwerpunkte:
- Stratosphären-Troposphären-Ozean Modellierung mit Schwerpunkt auf Klima-Chemie Modellierung
- Rolle der Mittleren Atmosphäre für (natürliche) Klimavariabilität
- Mechanismen für Sonne-Klima Wechselwirkungen
- Dekadische Klimavariabilität und -vorhersage
- Prozesse in der UTLS (Upper Troposphere Lower Stratosphere)
- Durchführung und Beiträge zu internationalen Modellvergleichsstudien zu Klimavariabilität und –wandel
Lehre
Master of Science: "Climate Physics: Meteorology and Physical Oceanography"; in Englisch:
- Modern Aspects in Meteorology I: "Climate Modeling and IPCC2013" (Vorlesung + Seminar)
- Modern Aspects in Meteorology II: "Data Assimilation" (Vorlesung + Seminar)
- Modern Aspects in Meteorology III: "The Stratosphere" (Vorlesung + Seminar)
- Advanced Meteorology: Cloud Physics (Vorlesung + Übungen)
- Advanced Meteorology: Radiation (Vorlesung + Übungen)
- Advanced Meteorology: Stratospheric Physics and Dynamics (Vorlesung + Übungen)
- Meteorological Seminar: "Clouds and Circulation"
- Advanced Meteorological Seminar: "Seamless predictions"
- Advanced Meteorological Seminar: "North Atlantic Climate Variability"
- Oceanography-Meteorlogy-Climate Seminar: "Decadal Variability and Trends of the Pacific Ocean-Atmosphere System"
- Meteorological Lunch Seminar
Bachelor of Science: "Physik des Erdsystems: Meteorologie - Ozeanographie - Geophysik"; in Deutsch:
- Literaturseminar der Meteorologie, Ozeanographie, Geophysik
Gremien und Mitarbeit
National
- 2019-2020 Ko-Sprecherin für POF-IV Topic 2 "Ocean and Cryosphere in Climate"
- 2019-2020: Vorsitzende Prüfungsausschuss Climate Physics (MSc)
- seit 2018: Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirates des Leibniz-Instituts für Atmosphärenphysik (IAP) in Kühlungsborn
- 2016-2021: Mitglied und stellvertretende Vorsitzende des deutschen Landesausschusses SCOSTEP (Scientific Committee On Solar-Terrestrial Physics)
- 2013-2019: Mitglied im Wissenschaftlicher Beirat des Karlsruhe Institute of Technology (KIT)
- 2016-2018: Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Leibniz-Instituts für Atmosphärenphysik (IAP) in Kühlungsborn
- 2013-2017: Vorstandsvorsitzende des GEOMAR Women's Executive Board (WEB)
International
- 2020: Co-chair of SCOSTEP's next program PRESTO - Predictability of variable solar-terrestrial coupling (2020-2024)
- seit 2017: Mitglied in der wissenschaftlichen Steuerungsgruppe der Weltklimaprogrammes (WCRP) zur Herausforderung kurzfristiger Klimavorhersagen (NTCP)
- 2011-2019: Mitglied der "International Committee on the Middle Atmosphere (ICMA)"
- seit 2011: Co-Chair of WG II-D “External Forcing of the Middle Atmosphere” of IAGA
- seit 2006: Koordination der "SPARC solar influence study group (SOLARIS-HEPPA)" für das World Climate Research Programme – Stratospheric Processes and their Role in Climate (WCRP-SPARC) http://solarisheppa.geomar.de
- 2011-2015: Vice-chair der EU-COST Aktion ES-1005 “Towards a more complete assessement of the impact of solar variability on the Earth’s climate (TOSCA)”
- 2012-2014: Co-Leader CAWSES TG1 "What is the solar influence on the Earth's climate"
- 2008-2012: Wissenschaftliche Repräsentantin für das "Scientific Committee on Solar Terrestrial Physics (SCOSTEP)"
- 2001-2004: Mitkoordination der " GRIPS (GCM Reality Intercomparison Project for SPARC) solar influence study group" für WCRP-SPARC