Dr. Marcus Dengler
Ozeanzirkulation und Klimadynamik
Physikalische Ozeanographie
Büro:
Tel.: 0431 600 4107
Fax: 0431 600 4102
E-Mail: mdengler(at)geomar.de
Anschrift:
GEOMAR | Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Düsternbrooker Weg 20
Raum B 18
24105 Kiel
Persönliche Daten
- Geburtstag: 6. Februar 1967
- Geburtsort: Nürnberg
- Staatsangehörigkeit: deutsch
- Familienstand: verheiratet
Forschungsinteressen
- observation and analysis of large- and mesoscale ocean circulation
- western boundary currents
- diapycnal mixing and internal waves
- equatorial wave dynamics
Ausbildung und Werdegang
Universität:
- 1988 - 1991 Freie University of Berlin, undergraduate program in Physics
1991 Vordiplom (undergraduate degree) in Physics
1991 - 1995 University of Hamburg, graduate program in Physical Oceanography
1995 Diplom (M.Sc.) in Physical Oceanography - 2000 Ph.D. in Physical Oceanography, University of Hamburg
Anstellungen:
- 06/95 - 04/96 Research Scientist, Institut fuer Meereskunde, University of Hamburg
- 05/96 - 12/96 Graduate Research Fellow, NOAA's PMEL, Seattle, WA
- 01/97 - 04/00 Research Scientist, Institut fuer Meereskunde, University of Hamburg
- since 05/00 Research Scientist (Postdoc), Leibniz-Institut für Meereswissenschaften, Kiel
Auszeichnungen
- 1996
Deutscher Akademischer Austausch Dienst (DAAD) Auslandstipendium für einen 6-monatigen Aufenthalt am NOAA’s Pacific Marine Environmental Laboratory, Seattle, WA, USA. - 20.10.05:
Aufnahme in das Emmy Noether Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Projekte
BMBF-Verbundprojekt „RACE – Synthese“, TP1.1 – Die Rolle des tropischen Atlantiks für Klimaschwankungen im atlantischen Raum (1.1.2019-31.12.2020)
- BMBF-Verbundprojekt REEBUS, „Rolle von Wirbeln für die Kohlenstoffpumpe in Küstenauftriebsgebieten, WP1: Beo bachtung der physikalischen Dynamik in Eddies (01.01.2019-31.12.2021)
- DFG Sonderforschungsbereich 754 „Klima-Biogeochemische Wechselwirkungen im tropischen Ozean“, Subproject B6 „Benthic-pelagic N-cycling under shifting redox conditions and hydro-dynamical forcing” (1.1.2016-31.12.2019)