Presse-Archiv 2020

Transmissions-Elektronenmikroskopische Aufnahme eines unbekannten Bakteriums, welches ausschließlich in Meeresschwämmen lebt. Schwammsymbionten sind bisher nicht kultivierbar und können nach dem bisherigen Kodex nur mit einem vorläufigen Namen versehen werden. Foto: Dr. Martin Jahn (GEOMAR)
15.06.2020

Neue Ordnung in der Mikrobiologie gefordert

Internationales Konsortium von Wissenschaftlern schlägt neues Benennungssystem für unkultivierte Bakterien und Archaeen vor

Schematische Abbildung zu Ocean & Human Health. Von Franke et. al., 2020.
12.06.2020

Was gut fürs Meer ist, ist auch gut für den Menschen

Gesunde Ozeane – wichtige Basis für viele Prozesse auf der Erde

Quarkpackung neben Manganknollen in mehr als 4000 Metern Wassertiefe im sogenannten DISCOL-Gebiet (Südostpazifik). Foto: ROV-Team/GEOMAR
11.06.2020

Plastik in der Tiefsee: Nach einem Vierteljahrhundert noch wie neu

Erste Langzeitstudie zum Kunststoffabbau in mehr als 4000 Metern Wassertiefe

Beprobung des Förde-Oberflächenwassers mit der Forschungsbarkasse POLARFUCHS. Foto: Jens Klimmeck/GEOMAR
28.05.2020

Regenwasser spült Mikroplastik in die Kieler Förde

Erste Langzeitstudie zur Mikroplastikverteilung im Oberflächenwasser veröffentlicht

Prof. Dr. Eisenhauer im Labor. Foto: GEOMAR.
19.05.2020

Neuer Verbund zwischen Meeresforschung und Life Science startet durch

BlueHealthTech Projekt in erster Antragsphase erfolgreich

Die Schifffahrt ist das wichtigste Transportmedium im internationalen Handel. Obwohl Schiffe im Vergleich zum Transport per LKW oder Güterzügen pro transportierter Tonne Fracht emissionsärmer sind, hat der umfangreiche Warentransport zur See weitreichende Umweltfolgen. Das Projekt ShipTRASE untersucht Auswirkungen der globalen Schifffahrt auf den Ozean und die Gesellschaft. Foto: Andreas Villwock
14.05.2020

Schiffsemissionen reduzieren – aber wie?

Transdisziplinäres Forschungsprojekt untersucht Auswirkungen der Schifffahrt

Prof. Dr. Katja Matthes. Foto: Jan Steffen, GEOMAR
11.05.2020

Führungswechsel am GEOMAR

Prof. Dr. Katja Matthes wird erste Wissenschaftliche Direktorin des GEOMAR

Seegraswiese in der Ostsee. Hier handelt es sich nicht um eine Population, sondern um einen Klon. Foto Pekka Tuuri
11.05.2020

Klone – alles andere als identisch

Neue Studie zeigt, wie asexuelle Populationen von Pflanzen oder Tieren in der Natur gedeihen können

Seepferdchen. Foto: S. Kaehlert, GEOMAR
13.04.2020

Wenn Väter schwanger sind

Immunsystemveränderung als Schlüsselprozess bei der männlichen Schwangerschaft von Seenadeln und Seepferdchen identifiziert

 

Zurück zu Pressemitteilungen

  • GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
    Wischhofstr. 1-3
    24148 Kiel

    Für Medienanfragen erreichen Sie uns am besten per E-Mail unter media(at)geomar.de
    Anfragen zu Veranstaltungen richten Sie bitte an outreach(at)geomar.de

     

  • Ilka Thomsen
    Tel.: 0431 600-2802
    E-Mail: ithomsen@geomar.de

    Aufgabenbereiche:
    Pressemitteilungen, Pressekontakte

    Julia Gehringer
    Tel.: 0431 600-2811
    E-Mail: jgehringer@geomar.de

    Aufgabenbereiche:
    Social Media, Pressemitteilungen, Pressekontakte

  • Sarah Uphoff
    Tel.: 0431 600-1815
    E-Mail: skaehlert(at)geomar.de 

    Aufgabenbereiche:
    Film- und Videoprojekte, TV-Footage

  • Christoph Kersten
    Tel.: 0431 600-2814
    e-mail: ckersten(at)geomar.de

    Aufgabenbereiche:
    Designkonzeption, Layouts und Illustrationen für Web und Print

  • Hatice Kadija Ege
    Tel.: 431 600-1816
    E-Mail: hkege@geomar.de

    Aufgabenbereiche:
    Veranstaltungen

  • Dr. Joachim Dengg
    Tel.: 0431 600-4006
    e-mail: jdengg(at)geomar.de

    Aufgabenbereiche:
    Schülerprojekte, Schülerlabor (im Aufbau), Schülerpraktikanten