Aktuelle Projekte

Die Haushaltsmittel des GEOMAR werden aus der programmorientierten Förderung der Helmholtz-Gemeinschaft (PoF) bestritten. Dafür hat sich das GEOMAR zusammen mit den anderen Helmholtz-Zentren im Forschungsbereich Erde & Umwelt ein gemeinsames Forschungsprogramm „Changing Earth – Sustaining our Future“ gegeben.

Darüber hinaus arbeitet das GEOMAR lokal, national und international mit zahlreichen Partnern in Drittmittelprojekten zusammen. Drittmittelprojekte sind essenziell, um wissenschaftliche Innovationen voranzutreiben. Sie schaffen Ressourcen für spezialisierte Forschung über disziplinäre und nationale Grenzen hinaus.



Forschungsmissionen der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM)

Die transdisziplinär ausgerichteten Forschungsmissionen der Deutschen Allianz für Meeresforschung (DAM) fokussieren sich auf aktuelle und gesellschaftlich relevante Herausforderungen der Meeresforschung. Das GEOMAR ist an allen drei DAM-Missionen beteiligt. Die Forschungsmission CDRmare, die sich mit marinen Kohlenstoffspeichern befasst, wird am GEOMAR koordiniert, ebenso wie mehrere Forschungsverbünde in allen drei Forschungsmissionen.



ERC Grants 

Der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) unterstützt von Forscher:innen initiierte und geleitete Spitzenforschung. Am GEOMAR werden derzeit ein Advanced Grant und zwei Synergy Grants koordiniert. Inhaber:innen von Starting und Consolidator Grants finden sich auf der Seite Nachwuchsgruppen



Schlüsselprojekte

Projektsuche (aktuelle Projekte)

Die Suche ergab 202 Treffer

Automated Recognition of Ghost ships and Underwater Survaillance - ARGUS

Juni 2024 - Mai 2026

Zuwendungsgeber: Other, BMBF

Kontakt: Timm Schoening

CDRMare ASMASYS 2: Bewertungsrahmen für marine CO2-Entnahme und Synthese des aktuellen Wissensstandes

August 2024 - Juli 2027

Zuwendungsgeber: BMBF

Kontakt: Nadine Mengis

ASPIRANT - Bewertung der gegenwärtigen und zukünftigen Veränderungen mariner Klimaextreme im Südostatlantik vor Angola

Oktober 2022 - September 2025

Zuwendungsgeber: DFG

Kontakt: Rodrigue Anicet Imbol Koungue

Auf der Suche nach dem möglichen nordhemisphärischen Ursprung der Mittelpleistozänen Transition in die 100-ka Klimavariabilität

Januar 2024 - Dezember 2025

Zuwendungsgeber: DFG

Kontakt: Jacek Raddatz

Ausbreitung infektiöser Muschelkrankheiten im Ozean: Prognose und Quantifizierung durch biophysikalische Simulationen

August 2024 - Juli 2027

Zuwendungsgeber: DFG

Kontakt: Lara Schmittmann

Ökosystemgerechtes Fischereimanagement in der deutschen AWZ

Januar 2025 - Januar 2030

Zuwendungsgeber: BMBF

Kontakt: Rainer Froese

Preventing massive marine waters chemical pollution from the leaking wrecks and munition/ weapon dumps in the South Baltic

August 2023 - Juli 2026

Zuwendungsgeber: EU

Kontakt: Aaron Beck

Base4NFDI

März 2023 - Februar 2028

Zuwendungsgeber: DFG

Kontakt: Sören Lorenz

Biogeochemische- und Austausch Prozesse zwischen Atmosphäre und Ozean an der Oberflächengrenzschicht: Teilprojekt 1: Dynamische Anreicherungsprozesse von organischer Substanz in der SML

Juni 2022 - Mai 2026

Zuwendungsgeber: DFG

Kontakt: Anja Engel

Der Einfluss der SML auf die Spurengasbiogeochemie und den Ozean-Atmosphäre-Gasaustausch

Juli 2022 - Juni 2026

Zuwendungsgeber: DFG

Kontakt: Hermann W. Bange