SUGAR Teilprojekt A1 Zielsetzung

Die Genese von Gashydraten ist meist an die Verfügbarkeit von freiem Gas gekoppelt. Austritte von Gasblasen und –fahnen am Meeresboden sind deshalb ein starker Indikator für Hydratvorkommen im Untergrund. Gasblasen in der Wassersäule sind mit hydroakustischen Methoden am besten zu erkennen; ein rationelles Verfahren bietet der Einsatz von Fächersonaren (Fächerecholoten). Da diese Systeme bisher optimiert waren für die Erkennung des Meeresbodens wurden Signale aus der Wassersäule weitgehend ausgeblendet.

Ziel des Teilprojektes A1 ist es, Algorithmen und Visualisierungstechniken zu entwickeln, um eine routinemäßige schnelle Erkennung und sichere Lokalisierung von Gasblasen in der Wassersäule mithilfe von portablen Fächerecholotsystemen zu ermöglichen. Die neuesten Echolote des Projektpartners L-3 Communications ELAC-Nautik GmbH sind sowohl zur Vermessung der Bodentopographie als auch zur Aufnahme von kompletten Profilen der Wassersäule geeignet.

Im Teilprojekt A1 sollen die im folgenden aufgeführten Entwicklungsschritte realisiert werden, um den Einsatz dieser Systeme zur systematischen, routinemäßigen Erfassung und Erkundung von Gasfahnen in der Wassersäule zu ermöglichen:

  • Entwicklung von Verfahren zur Auswahl relevanter Bereiche in Raum und/oder Zeit bei der Datenaufnahme zur sinnvollen Datenreduktion
  • Entwicklung von Algorithmen zur Erkennung von Gasblasen in Echtzeit mit hoher Detektions-Wahrscheinlichkeit
  • Entwicklung von Algorithmen zur Unterscheidung von Gasblasen-Reflexionen von anderen Signalen aus der Wassersäule (Fischschwärme, Plankton, Änderung physikalischer Parameter im Wasser)
  • Berücksichtigung des geologischen Kontextes von Gas-Austrittsstellen am Meeresboden
  • Portierung der Entwicklung auf mobile Lot-Systeme für einen flexiblen Schiffs-Einsatz

Damit soll einerseits eine schnelle Erkennung von Gasblasen in der Wassersäule und damit eine signifikant verbesserte Erkundung von Gashydraten ermöglicht werden. Darüber hinaus können die neu entwickelten Detektionsverfahren im Falle einer zukünftigen CO2-Deponierung auch zum Aufbau eines Leckage Monitoring Systems verwendet werden. Denn nicht nur freies Gas, sondern selbst geringe Mengen von flüssigen CO2 (droplets) können hydroakustisch in der Wassersäule nachgewiesen werden.

Literatur

 

AuthorTitleYearJournal/ProceedingsReftypeDOI/URL
Artemov, Y.G.Acoustic observations of gas bubble streams in the NW Black Sea as a method for estimation of gas flux from vent sites 2003
Vol. 5(09421)Geophysical Research Abstracts 
conferenceURL 
Best, A.I., Richardson, M.D., Boudreau, B.P., Judd, A.G., Leifer, I., Lyons, A.P., Martens, C.S., Orange, D.L. & Wheeler, S.J.Shallow Seabed Methane Gas Could Pose Coastal Hazard 2006EOS, TRANSACTIONS AMERICAN GEOPHYSICAL UNION
Vol. 87(22) 
articleDOI  
Brewer, P.G., Chen, B., Warzinki, R., Baggeroer, A., Peltzer, E.T., Dunk, R.M. & Walz, P.Three-dimensional acoustic monitoring and modeling of a deep-sea CO2 droplet cloud 2006Geophysical Research Letters
Vol. 33(L23607) 
articleDOI  
Clarke, J.E.H.Applications of Multibeam Water Column Imaging for Hydrographic Survey 2006The Hydrographic Journal
Vol. 120, pp. 3-15 
articleURL 
von Deimling, J.S., Brockhoff, J. & Greinert, J.Flare imaging with multibeam systems: Data processing for bubble detection at seeps 2007Geochemistry Geophysics Geosystems
Vol. 8, pp. 7 
articleDOI  
Greinert, J., Artemov, Y., Egorov, V., De Batist, M. & McGinnis, D.1300-m-high rising bubbles from mud volcanoes at 2080m in the Black Sea: Hydroacoustic characteristics and temporal variability 2006Earth and Planetary Science Letters
Vol. 244(1-2), pp. 1-15 
articleDOI  
Greinert, J. & Nutzel, B.Hydroacoustic experiments to establish a method for the determination of methane bubble fluxes at cold seeps 2004Geo-Marine Letters
Vol. 24(2), pp. 75-85 
articleDOI  
Haeckel, M., Suess, E., Wallmann, K. & Rickert, D.Rising methane gas bubbles form massive hydrate layers at the seafloor 2004Geochimica Et Cosmochimica Acta
Vol. 68(21), pp. 4335-4345 
articleDOI  
Klaucke, I., Sahling, H., Weinrebe, W., Blinova, V., Burk, D., Lursmanashvili, N. & Bohrmann, G.Acoustic investigation of cold seeps offshore Georgia, eastern Black Sea 2006Marine Geology
Vol. 231(1-4), pp. 51-67 
articleDOI  
Klaucke, I., Weinrebe, W., Sahling, H., Bohrmann, G. & Bürk, D.Mapping deep-water gas emissions with sidescan sonar 2005EOS, TRANSACTIONS AMERICAN GEOPHYSICAL UNION
Vol. 86(83) 
articleDOI  
Milkov, A.V.Global estimates of hydrate-bound gas in marine sediments: how much is really out there? 2004Earth-Science Reviews
Vol. 66(3-4), pp. 183-197 
articleDOI  
Pfannkuche, O.Methane cycle at shallow gaseous sediments in the central North Sea 2005 techreport 
Rehder, G., Brewer, P.W., Peltzer, E.T. & Friederich, G.Enhanced lifetime of methane bubble streams within the deep ocean 2002Geophysical Research Letters
Vol. 29(15) 
articleDOI  
Weber, T., Bradley, D., Culver, R.L. & Lyons, A.Inferring the vertical turbulent diffusion coefficient from backscatter measurements with a multibeam sonar 2003The Journal of the Acoustical Society of America
Vol. 114(4), pp. 2300-2300 
articleURL