GEOMAR
GEOMAR
Unsere Welt ist der Ozean
EN
  • Zentrum
    Übersicht Zentrum
    Über uns
    Über uns
    • Vision und Mission des GEOMAR
    • Das GEOMAR auf einen Blick
    • Forschungsprogramm Changing Earth – Sustaining our Future
    • GEOMAR 2030 Strategie
    Struktur
    Struktur
    • Direktorium
    • Stabsstellen
    • Forschungsbereiche
    • Ocean Research Technology Centre (ORTC)
    • Aquarium
    • Verwaltung
    • Gremien
    Forschungsinfrastruktur
    Forschungsinfrastruktur
    • Seegehende Infrastruktur
    • Digitale Infrastruktur
    • Labore
    • Bibliothek
    • Ocean Science Center Mindelo
    • Boknis Eck Zeitserienstation
    Transfer
    Preise und Auszeichnungen
    Fördergesellschaft
    Mitarbeitende
    Zurück
  • Forschen
    Übersicht Forschen
    Ozeanzirkulation und Klimadynamik
    Ozeanzirkulation und Klimadynamik
    • Maritime Meteorologie
    • Paläo-Ozeanographie
    • Physikalische Ozeanographie
    • Ozeandynamik
    Marine Biogeochemie
    Marine Biogeochemie
    • Biogeochemische Modellierung
    • Biologische Ozeanographie
    • Chemische Ozeanographie
    • Marine Geosysteme
    Marine Ökologie
    Marine Ökologie
    • Marine Evolutionsökologie
    • Ökosystembiologie des Ozeans
    • Experimentelle Ökologie
    • Marine Symbiosen
    • Marine Naturstoffchemie
    Dynamik des Ozeanbodens
    Dynamik des Ozeanbodens
    • Magmatische und Hydrothermale Systeme (MuHS)
    • Marine Geodynamik
    Kernthemen
    Kernthemen
    • Ozean und Klima
    • Marine Ökosysteme und biogeochemische Kreisläufe
    • Gefahren und Nutzen des Meeresbodens
    Integrierende Forschungs-Foci
    Integrierende Forschungs-Foci
    • Auftrieb im Atlantischen Ozean
    • Marine Kohlenstoffsenken
    • Digitaler Ozean-Zwilling
    • Metalle im Ozean
    Forschungsprogramm Changing Earth - Sustaining our Future
    Forschungsprogramm Changing Earth - Sustaining our Future
    • Topic 2: Ozean und Kryosphäre im Klimawandel
    • Topic 3: Ruhelose Erde
    • Topic 6: Marines und polares Leben
    • Topic 8: Georessourcen
    • SynCom
    Aktuelle Projekte
    Expeditionen
    Publikationen
    Forschungsdaten
    Digital Science
    Nachwuchsgruppen
    Gute wissenschaftliche Praxis
    Zurück
  • Karriere & Campus
    Übersicht Karriere & Campus
    Easy Start
    Easy Start
    • Willkommen in Deutschland
    • Start am GEOMAR
    Karriere
    Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • GEOMAR als Arbeitgeber
    Campus
    Campus
    • Studieren
    • Promovieren
    • Promovierte
    • Alumni
    Zurück
  • Entdecken
    Übersicht Entdecken
    Ozean und Klima
    Ozean und Klima
    • Klimaarchive aus dem Meer
    • Ozeanbeobachtung
    • Modellsimulationen
    • Klimawandel im Ozean
    Der Ozean als Klimaschützer
    Der Ozean als Klimaschützer
    • Das 1,5 Grad-Ziel
    • Kohlenstoffaufnahme im Ozean
    Naturgefahren aus dem Meer
    Rohstoffe aus dem Ozean
    Rohstoffe aus dem Ozean
    • Massivsulfide
    • Manganknollen
    • Kobaltkrusten
    • MiningImpact
    Ostsee
    Ostsee
    • Die Entstehung der Ostsee
    • Boknis Eck Zeitserienstation
    • Munition im Meer
    • Seegraswiesen
    • Benthokosmen
    • Fischereiforschung
    Leben im Meer
    Leben im Meer
    • Biodiversität der Tiefsee
    • Fischereiforschung
    • Plastikmüll im Meer
    • Seegraswiesen
    • Korallen
    • Foraminiferen
    Forschung auf Kap Verde
    Forschung auf Kap Verde
    • Ocean Science Center Mindelo
    • Ozeanbeobachtung
    • Wechselwirkungen Ozean-Atmosphäre
    • Marine Biodiversität
    • Hotspot-Vulkanismus
    • Knotenpunkt OSCM
    Expeditionen
    Schiffe und Technik
    Schule
    Schule
    • Schulkooperationen
    • Kurse & Veranstaltungen
    • Materialien für Schulen
    • Berufsorientierung
    Ausstellungen
    Ozeandekade
    Publikationen
    Videos
    GEOMAR in den Medien
    Zurück
  • Service
    Übersicht Service
    Anfahrt GEOMAR
    Mitarbeiter:innensuche
    Fotomediathek
    Veranstaltungen
    Bibliothek
    Kommunikation und Medien
    Einkauf
    Fördergesellschaft
    Notfallnummern und Kontaktstellen
    Intern
    Webmail
    Wetter
    Zurück
  • News
    Übersicht News
    Archiv 2024
    Archiv 2023
    Archiv 2022
    Archiv 2021
    Archiv 2020
    Archiv 2019
    Archiv 2018
    Archiv 2017
    Archiv 2016
    Archiv 2015
    Archiv 2014
    Archiv 2013
    Archiv 2012
    Archiv 2011
    Archiv 2010
    Archiv 2009
    Zurück
    • Über uns
    • Struktur
    •  
    • Forschungsinfrastruktur
    •  
    • Transfer
    • Preise und Auszeichnungen
    • Fördergesellschaft
    • Mitarbeitende

GEOMAR  News  Archiv 2010

Meldungs-Archiv 2010

Groß und Klein können während der Kieler Museumsnacht faszinierende Unterwasserwelten entdecken. In diesem Jahr geht es um geheimnisvolles Leuchten in der Tiefe. Foto: Gulyas/Paasch, IFM-GEOMAR
25.08.2010

Das Leuchten des Meeres

mehr
18.08.2010

Der Kampf um die Tiefsee - Wettlauf um die Rohstoffe der Erde

mehr
Internationales Expertenteam für Spurenstoffmetalle im Ozean. Foto: A. Villwock, IFM-GEOMAR.
16.08.2010

Salz in der Suppe: Spurenmetalle im Ozean

mehr
Gastgeschenk aus Qingdao: Liu Yue, Koordinator der Deutsch-Chinesischen Sommerschule an der Ocean University of China übergibt Kiels Oberbürgermeister Torsten Albig ein Geschenk seiner Hochschule. Foto: J. Steffen, IFM-GEOMAR
26.07.2010

Deutsch-Chinesische Sommerschule startet in Kiel

mehr
Harte Bedingungen im Südpolarmeer. Forschungsschiffe können hier nur im antarktischen Sommer arbeiten. Für Langzeitmessungen sind Wissenschaftler auf am Meeresboden verankerte Observatorien angewiesen. Foto: M Visbeck, IFM-GEOMAR
23.07.2010

El Niño beeinflusst Strömungspumpe in der Antarktis

mehr
Mesokosmen im Kongsfjord vor Ny-Alesund, Spitzbergen. Foto: Maike Nicolai
13.07.2010

„Riesensprung in der Erforschung der Ozeanversauerung“

mehr
Das Forschungsschiff Sonne. Foto: Archiv IFM-GEOMAR
12.07.2010

In den Sommerferien auf die SONNE

mehr
09.07.2010

Kieler Meeresforschung soll unter neues Dach

mehr
Rouven Willner von der Waldorfschule Kiel filmt an Bord des Forschungsschiffes ALKOR. Foto: Mareike Wilms, IFM-GEOMAR
02.07.2010

Wissenschaft – abgedreht! Foraminiferen und andere Geister der Vergangenheit

mehr
An den Hydrothermalquellen der Tiefsee existieren faszinierende Ökosysteme ohne Sonnenlicht. Der international bekannte Experte für diese Ökosysteme, Prof. Dr. Christopher R. German, hält am Freitag, 2. Juli 2010, einen öffentlichen Abendvortrag in der Kunsthalle zu Kiel. Foto: ROV Kiel 6000-Team, IFM-GEOMAR
30.06.2010

Der Ursprung des Lebens

mehr
  • vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • nächste
  • Zentrum
  • Forschen
  • Karriere & Campus
  • Entdecken
  • Service
  • News
    • Archiv 2024
    • Archiv 2023
    • Archiv 2022
    • Archiv 2021
    • Archiv 2020
    • Archiv 2019
    • Archiv 2018
    • Archiv 2017
    • Archiv 2016
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
Helmholtz Gemeinschaft
  • Unser Feed
  • Besuchen Sie unsere Ocean Blogs
  • Besuchen Sie unseren YouTube-Kanal
  • Folgen Sie uns auf Instagram
  • Besuchen Sie unser LinkedIn-Profil
  • Folgen Sie uns auf Mastodon
  • Folgen Sie uns auf Bluesky

GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
© 2025 | Impressum | Datenschutz |  Presse | Anfahrt  | Intern

SOS-Button
GEOMAR
  • Unser Feed
  • Besuchen Sie unsere Ocean Blogs
  • Besuchen Sie unseren YouTube-Kanal
  • Folgen Sie uns auf Instagram
  • Besuchen Sie unser LinkedIn-Profil
  • Folgen Sie uns auf Mastodon
  • Folgen Sie uns auf Bluesky

GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
© 2025 | Impressum | Datenschutz |  Presse | Anfahrt  | Intern

SOS-Button
EN
Helmholtz Gemeinschaft
GEOMAR