Meldungs-Archiv 2020

Wissenschaftlerin in grünem Kittel in einem Reinraumlabor des GEOMAR
12.10.2020

Neues Puzzleteil zum Verständnis des Silicium-Kreislaufs entdeckt

Untersuchungen am Marianengraben finden Quellen für schwere Silicium-Isotope

Infografik Globales N2O-Budget
08.10.2020

Zunehmender Einsatz von Stickstoffdünger bedroht Klimaziele

Nature-Studie zeigt Quellen für steigende Lachgaskonzentrationen in der Atmosphäre auf

zwei Wissenschaftler und eine Wissenschaftlerin sitzen in einem dunklen Schiffslabor vor leuchtenden Bildschirmen.
08.10.2020

Die Vielfalt des Meeresbodens erkennen

Geochemie und Datenwissenschaften auf gemeinsamer Expedition im Nordatlantik - mit Expeditonsblog

Kleine Partikel schweben im Wasser.
07.10.2020

Im Meer schneit es Plastik

GEOMAR-Studie zeigt, wie Mikroplastik über das Nahrungsnetz in tiefere Meeresschichten transportiert wird

Arktisches Meereis
06.10.2020

Arktisches Meereis: Blick zurück in die Zukunft

Neue Studie rekonstruiert die Entwicklung während der vergangenen 10.000 Jahre

Professorin Katja Matthes
01.10.2020

„Unsere Welt ist der Ozean“

Professorin Katja Matthes übernimmt die Leitung des GEOMAR

Die wenigen Präsenz-Teilnehmerinnen und Teilnehmer der DGG-Mitglieder- und Vorstandsversammlung verteilen sich im GEOMAR-Foyer. Foto: Jan Steffen/GEOMAR
29.09.2020

Deutsche Geophysikalische Gesellschaft tagt am GEOMAR – und virtuell

Präsidium und Mitglieder beraten über Aktivitäten zum 100. Jubiläum der DGG

Klimaforscher Mojib Latif erhielt am 28. September die Ernennungsurkunde für seine Seniorprofessur an der CAU. Foto: Jürgen Haacks, Uni Kiel
29.09.2020

Seniorprofessur für Mojib Latif

International renommierter Meteorologe forscht und lehrt über Ruhestand hinaus

GEOMAR NEWS 03 | 2020 Cover
28.09.2020

Jetzt online: GEOMAR News 03|20

Ozean und Kryosphäre | Gasleckagen in der Nordsee | Prof. Dr. Peter Herzig, Direktor des GEOMAR von 2004 bis 2020, geht in den Ruhestand | u.v.m.

Glasschwämme (Hexactinellida) kommen hauptsächlich in der Tiefsee vor. Der Glasschwamm Vazella pourtalesi (umgangssprachlich „Russischer Hut“ wird in großen Mengen auf dem Kontinentalschelf vor Kanada gefunden.: Foto: Ellen Kenchington, DFO.  Im Rahmen des Aquatic Symbiosis Projektes sollen erstmalig Genome von Glasschwämmen erstellt werden. Dessen mikrobielle Symbionten sind hingegen schon gut erforscht (Bayer, Busch et al., mSystems 2020).
23.09.2020

Miteinander im Wasser leben

Internationales Genom-Projekt versucht zu verstehen, wie aquatische Arten in Symbiose zusammenleben