Schiffscrew in weißen Hemden und schwarzen Hosen und wissenschaftliche Crew und Besucher posieren auf dem Helikopterdeck eines Forschungsschiffes
16.04.2025
Besuch des Präsidenten der Republik Cabo Verde auf der METEOR
Ein beleuchtetes Forschungsschiff im Eis in dunkler Nacht
14.04.2025
Neue Studie liefert bisher unbekannte Einblicke in die hochvariablen und klimaempfindlichen Transportwege vom sibirischen Schelf in den Arktischen…
Eine felsige Struktur unter Wasser, an der viele kleine bunte Fische schwimmen
11.04.2025
Wissenschaftlicher Bericht zur Tiefseeforschung sieht 2025 als entscheidendes Jahr für die Gesundheit des Ozeans
Sonnenuntergang über dem Meer
11.04.2025
Neuer Leitfaden zur Bewertung meeresbasierter CO2-Entnahmeverfahren

Aktuelles

Ein älterer Mann mit weißen Haaren und weißem Vollbart schaut freundlich in die Kamera. Im Hintergrund sind Hochregale mit blauen beschrifteten Kisten zu sehen.
04.09.2024

Trauer um Professor Dr. Hans-Ulrich Schmincke

Renommierter Vulkanologe und Leibniz-Preisträger verstorben

Ein silbrig schimmernder Schwarm Fische unter Wasser füllt das ganz Bild aus.
22.08.2024

Fischereiforschung hat Fischbestände zu optimistisch eingeschätzt

GEOMAR-Experte fordert realistischere Bestandsbewertungen

Dr. Toste Tanhua, Sigrid Keiser, Professor Dr. Arne Körtzinger, Direktorin Professorin Dr. Katja Matthes, Dr. Björn Fiedler, Tobias Hahn. Nicht im Bild: Dr. David Keller, Dr. Ulrike Heine
16.04.2024

Breites Engagement zur nachhaltigen Entwicklung und Zusammenarbeit

GEOMAR präsentierte große Forschungsvorhaben auf der Konferenz zur Ozeandekade der Vereinten Nationen in Barcelona

Zwei Zooplanktonarten
08.12.2023

Anpassung an Sauerstoffmangel: Zooplankton beeinflusst die Effizienz der biologischen Kohlenstoffpumpe im Humboldtstrom vor Peru

Neue Studie beleuchtet Rolle ökologischer Anpassungen im marinen Kohlenstoffkreislauf

Eine rote Qualle in der Tiefsee
21.11.2023

Tiefseebergbau und Erwärmung bedeuten Stress für Tiefseequallen

Neue Studie unter GEOMAR-Leitung gibt Aufschluss über die Auswirkungen von Sedimentwolken

Eine Krabbe hebt ihre Schere
16.11.2023

Eingeschleppte Arten spiegeln weltweite Biodiversität wider

Neue Studie zeigt enormes Potenzial für die weltweite Zunahme invasiver Arten

Eine blonde Frau schaut lächelnd in die Kamera
15.11.2023

Spitzenforscherin der Kieler Meeresforschung erneut ausgezeichnet

Mit ihrer Forschung zum Mikrobiom von Meeresschwämmen ist Professorin Ute Hentschel Humeida 2023 erneut „Highly Cited Researcher“.

Professor Dr. David Thieltges
06.11.2023

Doppelgesichter mit wichtiger Funktion für die Ozeangesundheit

Parasiten in marinen Nahrungsnetzen stehen im Mittelpunkt der Forschung von Professor Dr. David Thieltges, der heute die 29. Petersen-Exzellenzprofessur erhält

Forschungsschiff METEOR
11.07.2023

Die Deutsche Allianz Meeresforschung begrüßt den Neubau der METEOR IV

Neues Forschungsschiff METEOR IV übernimmt für METEOR und POSEIDON in der deutschen Forschungsflotte