AIMAC, eine dreiwöchige Expedition mit RV Poseidon im März 2019 zu Atmosphäre-Ozean-Insel-Biogeochemie-Wechselwirkungen, erfasste natürliche und anthropogene Einflüsse Madeiras, der Kanarischen Inseln und der Kap Verden auf den Ozean und die Atmosphäre in dieser hoch dynamischer Bereich. Die anthropogenen und natürlichen Spurengasquellen, ihre Emissionen und ihr Transport in den Ozean, sowie ihre Wechselwirkung mit marinen biogeochemischen Kreisläufen befinden sich noch in der Analyse. In Küstenregionen befinden sich viele anthropogene und natürliche Quellen für Bromoform und andere halogenierte Spurengase. Aktuelle Arbeiten untersuchen die Quellen und die Quellstärke bromierter Spurengasen aus natürlichen und angebauten Makroalgen, sowie aus der Desinfektion von Meerwasser, das in Kühlsystemen von Küstenkraftwerken und aus Entsalzungsanlagen angewendet wird. Makroalgen und ihr Anbau für nachhaltige Entwicklungen und Natur- und Klimaschutz bilden den Schwerpunkt der Halogenkohlenwasserstoffgruppe in der lösungsorientierten Forschung.