Mariner Kohlenstoffkreislauf

Der Ozean enthält bei weitem mehr Kohlenstoff als die Atmosphäre und die terrestrische Biosphäre. Er ist daher eine Schlüsselkomponente des globalen Kohlenstoffkreislaufs. Aufgrund seiner Chemie verfügt das anorganische Kohlenstoffsystem des Meeres über eine enorme Aufnahmekapazität für vom Menschen erzeugtes Kohlendioxid, wodurch der Ozean dazu beiträgt, den Klimawandel stark abzuschwächen. Wir müssen daher den sich verändernden marinen Kohlenstoffkreislauf und seine Auswirkungen auf das Klima, die Meeresumwelt und das Leben im Meer verstehen und überwachen.

Spezifische Forschungsinteressen

  • Mariner Kohlenstoffkreislauf - natürliche Prozesse und anthropogene Störung
  • Dynamik und Trends des marinen Sauerstoffkreislaufs
  • Entwicklung und Erprobung chemischer Methoden/Sensoren
  • Neue Ansätze in der autonomen Meeresbeobachtung

Langzeit-Beobachtungsstationen

Projekte

    • MOSES – Modular Observation Solutions for Earth Systems
    • REEBUS – Role of Eddies in the Carbon Pump of Eastern Boundary Upwelling Systems
    • C-SCOPE – Towards Marine Carbon Observations 2.0: Socializing, COnnecting, Perfecting and Expanding
    • EA-RISE – Euro-Argo Research Infrastructure Sustainability and Enhancement
    • COMFORT – Our Common Future Ocean in the Earth System
    • WASCAL – West African Science Service Centre on Climate Change and Adapted Land Use
    • Meteor Expedition 160: MOSES/REEBUS Eddy Study II, Tropischer Nordostatlantik, Nov./Dez. 2020 
    • Feldkampagne auf dem Fluss Kolyma, Nordostsibirien, Russland, Juni 2020
    • AtlantOS – Optimising and Enhancing the Integrated Atlantic Ocean Observing Systems 
    • C-CASCADES – Carbon Cascades from Land to Ocean in the Anthropocene
    • SEACRIFOG – Supporting EU-African Cooperation on Research Infrastructures for Food Security and Greenhouse Gas Observations
    • ENVRIplus

Einblicke

Teilnehmer der Meteor-Expedition 160 (MOSES/REEBUS Eddy Study II), Mindelo/Cabo Verde – Mindelo/Cabo Verde, Nov./Dez. 2019.

Melf Paulsen, Björn Fiedler und Tobias Hahn setzen unseren SV3-Wellengleiter mit biogeochemischem Sensorpaket während der Meteor-Expedition 160 aus.

Bilder

Arbeitsgruppe

Langzeitbeobachtungen