Meer im Querschnitt. Zusehen ist Munition am Meeresboden, eine Illustration.
10.07.2025
Projekt CAMMera: Methoden zur Munitionsbergung im industriellen Maßstab
Personen untersuchen Proben von Seegras
01.07.2025
ALKOR-Expedition AL635 untersucht Mikro- und Nanoplastik im deutsch-dänischen Küstenraum
Ein Schiff mit blauem Rumpf
27.06.2025
Forschungskutter von GEOMAR und CAU feiert Jubiläum
Eine junge Frau mit asiatischen Zügen steht mit einer orangenen Wathose an Bord eines Schiffes und hält einen kleinen Fisch in die Kamera
25.06.2025
Neue Studie zeigt: Überfischung hat messbare Spuren im Genom von Dorschen hinterlassen

Aktuelles

Forschungsschiff SONNE
02.05.2025

Wie entstehen Calderas an Inselbogenvulkanen und was für Auswirkungen haben sie?

Expedition SO312 erforscht Struktur und hydrothermale Aktivität am Brothers Vulkan vor Neuseeland

x
30.04.2025

Blick in fossile Daten für ein besseres Verständnis der Klimazukunft

Prof. Dr. Ying Cui ist als Humboldt-Stipendiatin am GEOMAR zu Gast

x
29.04.2025

Deutschlands begrenzte Optionen, schwer vermeidbare Restemissionen mithilfe des Meeres auszugleichen

Forschende identifizieren Hindernisse für CO2-Entnahme- und Speicherverfahren in der deutschen Nord- und Ostsee

Schiff auf dem Meer
24.04.2025

Sedimentaufwirbelung durch Schleppnetzfang verringert CO2-Aufnahme

GEOMAR-Studie untersucht Auswirkungen in der Kieler Bucht

Ein Fisch mit senkrechten Streifen schaut in die Kamera
22.04.2025

Studie zum ökologischen Seemanagement gewinnt nationalen Frontiers Planet Prize

Prämierte Studie zeigt: Flachwasserzonen stärken Fischbestände und Artenvielfalt

Schiffscrew in weißen Hemden und schwarzen Hosen und wissenschaftliche Crew und Besucher posieren auf dem Helikopterdeck eines Forschungsschiffes
16.04.2025

Starkes Zeichen der Verbundenheit mit der deutschen Meeresforschung

Besuch des Präsidenten der Republik Cabo Verde auf der METEOR

Ein beleuchtetes Forschungsschiff im Eis in dunkler Nacht
14.04.2025

Stoffflüsse in der Arktis vor tiefgreifenden Veränderungen durch den Klimawandel

Neue Studie liefert bisher unbekannte Einblicke in die hochvariablen und klimaempfindlichen Transportwege vom sibirischen Schelf in den Arktischen Ozean

Eine felsige Struktur unter Wasser, an der viele kleine bunte Fische schwimmen
11.04.2025

Tiefsee bewahren und nutzen: Forschende fordern mehr Wissen für nachhaltiges Management

Wissenschaftlicher Bericht zur Tiefseeforschung sieht 2025 als entscheidendes Jahr für die Gesundheit des Ozeans

Sonnenuntergang über dem Meer
11.04.2025

CO2-Entnahme und -Speicherung: Welche Verfahren sind sinnvoll und wünschenswert?

Neuer Leitfaden zur Bewertung meeresbasierter CO2-Entnahmeverfahren

Infografik CO2-Speicherung in Sandsteinformationen in der deutschen Nordsee
03.04.2025

CO2-Speicherung unter der deutschen Nordsee? Forschungsverbund GEOSTOR legt Zwischenbericht vor

Expert:innen liefern Überblick zu geologischen, technischen, ökologischen und rechtlichen Aspekten der CO₂-Speicherung unter der Nordsee als wissenschaftlichen Beitrag zur CCS-Debatte in Deutschland