Manganknollen, Methanhydrat und mehr

Was sind marine Rohstoffe?

Das Meer ist bereits heute eine wichtige mineralische Rohstoffquelle für die Menschheit. So werden Sand und Kies sowie die Energierohstoffe Öl und Gas bereits seit vielen Jahren im Meer abgebaut. Darüber hinaus fördert man aus den flachen Küstenbereichen der Ozeane seit Langem Minerale, die durch Erosion aus dem Hinterland an die Küste transportiert wurden. Dazu gehören zum Beispiel die Diamanten vor der Küste Südafrikas und Namibias sowie Vorkommen von Zinn, Titan, und auch Gold entlang der Küsten Afrikas, Asiens und Amerikas. Der bergmännische Abbau von Rohstoffen aus dem Meer ist also nicht neu. Künftig aber dürften eine Reihe mineralischer Rohstoffe hinzukommen. So gibt es seit Kurzem Bestrebungen, den Meeresbergbau mineralischer Rohstoffe auf die Tiefsee (tiefer als 1000 Meter) auszuweiten. 

Zu den Rohstoffen, die aus der Tiefsee gefördert werden sollen, zählen neben den Manganknollen, (meist in Wassertiefen jenseits der 4000 Meter), die Kobaltkrusten entlang der Flanken submariner Gebirgszüge (meist zwischen 2500 und 800 Meter) sowie die sogenannten "Massivsulfide" und die Sulfidschlämme, die sich in Bereichen vulkanischer Aktivität an den Plattengrenzen in den Ozeanen in Wassertiefen zwischen 5000 und 500 Meter bilden. Alle drei Rohstoffe werden oftmals als nachwachsende Rohstoffe bezeichnet, dies ist aber irreführend, da die Metalle z.B. in Manganknollen und Kobaltkrusten über einen Zeitraum von Jahrmillionen angereichert werden. Selbst die deutlich schneller wachsenden Massivsulfide benötigen Jahrtausende um wirtschaftlich interessante Tonnagen zu erreichen. Von nachwachsenden Rohstoffen kann also nicht die Rede sein.

Mehr Informationen zur Forschung des GEOMAR in diesem Bereich gibt es hier.

Der World Ocean Review hat sich 2014 auch mit dem Thema "Rohstoffe aus dem Meer – Chancen und Risiken" beschäftigt. Darin geht es auch um die Folgen für die Umwelt, die der Tagebau im Meer mit sich bringen würde: Zum Beispiel ist aus Bohrinsel-Unfällen wie Deepwater Horizon oder auslaufenden Öltankern bereits deutlich geworden, wie schwierig es ist, auf See mit solchen Problemen umzugehen. Außerdem muss geklärt werden, welchem Land eigentlich welche Gebiete zur Verfügung stehen dürfen, denn anders als an Land ist das Meer außerhalb der Küstenzone keiner Nation zugeschrieben. Das sind nur einige Herausforderungen, die der Tiefseebergbau mit sich bringt.

 

Mining Impact

Was macht der Tiefseebau mit dem Meer?

Wie beeinflusst der Tiefseebergbau die Umwelt? Welchen Einfluss nimmt er, welche Risiken birgt er? Dieser Frage ist das Projekt Mining Impact auf den Grund gegangen. Was daraus geworden ist, zeigt dieser Film:

<iframe allow="accelerometer; autoplay; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen frameborder="0" height="315" src="https://www.youtube-nocookie.com/embed/RTVzMtuHeoE" width="560"></iframe>

Schwarze Raucher

Was brodelt da in der Tiefsee?

Am Meeresboden, in mehreren tausend Metern Wassertiefe, befördern Schwarze Raucher wertvolle Rohstoffe aus dem Erdinneren herauf. Ihre meterhohen Schlote scheinen wie unterseeische Industrieschornsteine zu qualmen.

Übrigens: Es gibt nicht nur schwarze Raucher, sondern auch klare. Auf der Expedition IceAGE haben Forscherinnen und Forscher nämlich vor Island solche Quellen entdeckt. Zu dieser Entdeckung gibt es hier mehr Infos: ROV KIEL 6000 entdeckt klare Raucher vor Island

Zurück zur Übersicht