Der Pico do Fogo auf der Insel Fogo ist ein sehr aktiver Vulkan. Sein letzter Ausbruch erfolgte von Ende 2014 bis Anfang 2015. Dabei wurden zwei Dörfer durch Lavaströme zerstört. Foto: Lisa Samrock, GEOMAR.
Bathymetrische Karte des submarinen Cada­mosto­ Seebergs, welcher in einer Wassertiefe von 1.500 bis 3.000 Metern liegt. Karte: Tom Kwasnitschka, Lisa Samrock / GEOMAR
Karte des Kap Verde Archipels mit dem derzeit bekannten Alter der jeweiligen Inseln, welche von Ost nach West jünger werden, sowie der Seeberge (gelb) und der seismisch und/oder vulkanisch aktiven Regionen (rote Sterne) des Archipels. Der Meeresboden um Kap Verde ist 110-140 Millionen Jahre (Ma) alt. Quelle: GEOMAR, Bathymetrische Karte: GEBCO.

Bild des Monats Oktober 2018

Hotspot-Vulkanismus über und unter Wasser

Das Archipel der Kapverden besteht aus Inseln und Tiefseebergen (sogenannte Seamounts) vulkanischen Ursprungs. Der Vulkanismus wird durch einen sogenannten Hot Spot verursacht: Heißes verformbares Gestein im tiefen Erdinneren steigt langsam auf und bildet heißes Magma, das die dünne Ozeanplatte immer wieder durchdringt. Dabei wölbt sich auch der Meeresboden der Region auf.

Charakteristisch für Kap Verde sind Gesteine mit chemisch sehr unterschiedlichen Zusammensetzungen und Zeugnisse sowohl von explosiven Vulkanausbrüchen als auch effusiven Ausbrüchen zähflüssiger Laven. Die Entstehung des Archipels begann im östlichen Teil vor etwa 20 Millionen Jahren und schreitet westwärts voran. Heute sind die ältesten Inseln (Sal, Boa Vista, Maio) flach erodiert, während die jüngeren westlichen Inseln deutliche Topographie zeigen. Fogo ist ein aktiver Vulkan, der im Schnitt alle 20 Jahre ausbricht und damit zu den aktivsten Vulkanen im Atlantik zählt. Weitere westliche Inseln und Tiefseeberge (Santo Antão, São Vicente, Brava sowie die Seamounts Nola, Sodade und Cadamosto) sind seismisch aktiv, was auf magmatische Aktivität im Untergrund hindeutet.

Aktuelle Studien auf Kap Verde zielen darauf hin zu verstehen, wie sich das Archipel gebildet und im Laufe der Zeit entwickelt hat, wo zum Beispiel die nächste Insel wachsen könnte, und welchen Naturgefahren die örtliche Bevölkerung ausgesetzt ist.

Der Vulkan Pico auf der Insel Fogo zeugt von der vulkanischen Herkunft der kapverdischen Inseln. Foto: GEOMAR
Der Pico do Fogo auf der Insel Fogo ist ein sehr aktiver Vulkan. Sein letzter Ausbruch erfolgte von Ende 2014 bis Anfang 2015. Dabei wurden zwei Dörfer durch Lavaströme zerstört. Foto: Lisa Samrock, GEOMAR.
Der Pico do Fogo auf der Insel Fogo ist ein sehr aktiver Vulkan. Sein letzter Ausbruch erfolgte von Ende 2014 bis Anfang 2015. Dabei wurden zwei Dörfer durch Lavaströme zerstört. Foto: Lisa Samrock, GEOMAR.
Bathymetrische Karte des submarinen Cada­mosto­ Seebergs, welcher in einer Wassertiefe von 1.500 bis 3.000 Metern liegt.  Karte: Tom Kwasnitschka, Lisa Samrock / GEOMAR
Bathymetrische Karte des submarinen Cada­mosto­ Seebergs, welcher in einer Wassertiefe von 1.500 bis 3.000 Metern liegt. Karte: Tom Kwasnitschka, Lisa Samrock / GEOMAR
Karte des Kap Verde Archipels mit dem derzeit bekannten Alter der jeweiligen Inseln, welche von Ost nach West jünger werden, sowie der Seeberge (gelb) und der seismisch und/oder vulkanisch aktiven Regionen (rote Sterne) des Archipels. Der Meeresboden um Kap Verde ist 110-140 Millionen Jahre (Ma) alt. Quelle: GEOMAR, Bathymetrische Karte: GEBCO.
Karte des Kap Verde Archipels mit dem derzeit bekannten Alter der jeweiligen Inseln, welche von Ost nach West jünger werden, sowie der Seeberge (gelb) und der seismisch und/oder vulkanisch aktiven Regionen (rote Sterne) des Archipels. Der Meeresboden um Kap Verde ist 110-140 Millionen Jahre (Ma) alt. Quelle: GEOMAR, Bathymetrische Karte: GEBCO.