Forschungsperspektive

Im FB4 Forschungsbereich „Magmatische und Hydrothermale Systeme“ beschäftigen wir uns mit dem geologischen Umfeld, den Entstehungsbedingungen und den Elementanreicherungen von Massivsulfidvorkommen in allen Ozeanen. Neben Greifern kommen Tauchboote, ferngesteuerte Unterwasserroboter (z.B. das ROV Kiel 6000) und autonome Systeme (z.B. AUV „ABYSS“) zum Einsatz. Darüber hinaus werden gemeinsam mit der Forschungseinheit „Marine Geodynamik“ Methoden zur Suche und Exploration solcher Lagerstätten entwickelt.

MMR Forschungsziele

Ziel der Forschung in der MMR-Gruppe am GEOMAR ist es, die Entstehung dieser potenziellen Lagerstätten zu verstehen und die Erkundung des Meeresbodens voranzutreiben, um das Potenzial dieser Lagerstätten abzuschätzen und ihr Auftreten vorhersagen zu können. Wir untersuchen auch die Auswirkungen auf das Ökosystem durch die Freisetzung potenziell toxischer Metalle, die aus der Ausbeutung mariner Mineralvorkommen resultieren würden.

Entstehung, Entwicklung und Verbreitung von MMR

Die Untersuchung der Entstehung und zeitlichen Entwicklung hydrothermaler Systeme und Ablagerungen bietet die Möglichkeit, Prozesse zu verstehen, die die Erdoberfläche formen und globale Auswirkungen auf die Chemie der Ozeane und die Entwicklung der ozeanischen Kruste haben. Darüber hinaus können sie einen Beitrag zur Ressourcensicherheit leisten und uns möglicherweise helfen, den Ursprung des Lebens auf der Erde oder erdähnlichen Planeten zu verstehen. Unsere Arbeit befasst sich hauptsächlich mit der Entstehung und zeitlichen Entwicklung solcher Ablagerungen. Weitere Studien befassen sich mit den Prozessen, die zur Anreicherung oder Zonierung von Bunt- und Edelmetallen in solchen Lagerstätten führen.

Um mehr zu erfahren, KLICKEN SIE HIER!

Fluidchemie und Umweltverträglichkeitsstudien

Metalle in Lagerstätten am Meeresboden sind nicht nur wertvolle Ressourcen für Hightech- und "grüne Energie" Produkte, sondern einige sind in bestimmten Konzentrationen leider auch schädlich für viele Meeresorganismen. Im Rahmen des Forschungsschwerpunkts "Metalle im Ozean" befasst sich die MMR-Gruppe daher mit allen Aspekten von Spurenmetallen, die mit mineralischen Ablagerungen in der Meeresumwelt verbunden sind, einschließlich ihrer Konzentration, physikalischen und chemischen Speziation sowie ihrer Bioverfügbarkeit und Toxizität.

Um mehr zu erfahren, KLICKEN SIE HIER!

Unsere Forschungsressourcen, Methoden, und Technik

Klicken Sie auf die Bilder unten, um mehr zu erfahren!

Aktuelle Forschungsaktivitäten

  • KIMERAKünstliche Intelligenz für die Kartierung des Meeresbodens und marine Raumplanung (01.09.2023-31.08.2026). Projektleitung P. Brandl/S.Petersen
  • INDEX 2023 (26.9.-13.11.2023), geologische Kartierungen im Indischen Ozean (BGR): 2017-2022. Leitender Wissenschaftler: Kuhn, T (BGR).
  • HEXPLORES 2023 (4.10.-1.11.2023) - Hydrothermale EXPLOration des Roten Meeres," Der Einfluss der Ausbreitungsrate auf die Häufigkeitsverteilung von Hydrothermalquellen und vulkanischer Aktivität im Roten Meergraben", Rotes Meer, RV Meteor, PIs: N. Augustin (GEOMAR)/F. van der Zwan (KAUST)/S. Petersen (GEOMAR)/ C. Devey (GEOMAR).
  • SO299 DYNAMET (6.6.-29.7.2023) - GeoDYNAmik & METallogenie, " Ark Rifting, Metallogenie und Mikroplattenentwicklung: eine integrierte geodynamische, magmatische und hydrothermale Studie des Bismarck-Archipels, Papua-Neuguinea", offshore Papua-Neuguinea, RV Sonne (SO299), Leitender Wissenschaftler: P. Brandl/M. Hannington.
  • DOMETRAP, subproject of the SPP2238 "DOME" (DFG): 2020-2023.
  • AZORES Hot Vents (29.11.-31.12.2022) - "Erforschung hydrothermaler Systeme auf dem Azorenplateau, Zentraler Nordatlantik", Zentraler Nordatlantik, RV Meteor, PIs: C. Schmidt (GEOMAR)/C. Hensen (GEOMAR)/N. Kaul (Universität Bremen)/P. Terrinha (Portugiesisches Institut für Meer und Atmosphäre, IPMA).
  • **Aktive Produktion von Fe-Liganden: Wie wichtig sind benthische Mikroben für die Regulierung des bioverfügbaren Eisens im Ozean?

** Für weitere Informationen im Rahmen von Bachelor- und/oder Masters Arbeiten in diesen Projekten und Ausfahrten wenden Sie sich bitte an die Teamassistenz (mmr@geomar.de).

Kürzlich abgeschlossene Projekte

  • IslandImpact (16.11.-17.12.2022) - " Verständnis der regionalen Auswirkungen von Inseln (Südgeorgien) auf die Biogeochemie des Südlichen Ozeans und die Funktion von Ökosystemen", Südatlantik, RV Polarstern (PS133), leitender Wissenschaftler: C. Klaas (AWI)/S. Kasten (AWI)/A. Waite (Dalhousie University)/M. Meredith (British Antarctic Survey, BAS).
  • DeepBlue (23.6.-14.7.2022) - "Charakterisierung und Überwachung der Flüssigkeits-/Feststoffemissionen von Serpentinmudvulkanen im Marianenvorarc", Pazifischer Ozean, RV Sonne (SO292), PIs: W. Menapace (MARUM)/ E. Albers (MARUM)/ A. Kopf (MARUM).
  • BISMArc, in Kollaboration mit GeoZentrum Nordbayern (DFG): 2017-2020
  • Marine Mineralische Rohstoffe - Durch finanziert Helmholtz Gemeinschaft.
  • OASIS (2015-2018) - Indischer Ozean, Durch finanziert BMBF.
  • Blue Mining (2014-2018) - Durch finanziert EU FP7.