ALKOR AL595

Bereich:
Grimsey, nördl. Island
Zeit:
31.05.2023 - 20.06.2023
Institution:
GEOMAR
Leitung:
Sebastian Hölz

Im Rahmen der Forschungsreise AL595 (31.5. - 20.6.2023) an Bord des Forschungsschiffs ALKOR wurden im Rahmen des Helmholtz-InnoPool-Projekts "High CO2 - metabolic responses and bioeconomic opportunities" Untersuchungen am Grimsey Hydrothermalfeld vor der Küste Nordislands durchgeführt. Zum ersten Mal wurden hier die Hover-AUVs Anton und Luise erfolgreich in Wassertiefen von bis zu 400m eingesetzt, was nahe an der für diese Girona 500 AUVs angegebenen maximalen Einsatztiefe von 500m liegt. Mit dem AUV Anton wurden hochauflösende Multibeam-Daten mit einer horizontalen Auflösung von ca. 40cm gemessen, die eine Gesamtfläche von ca. 1,4km2 abdecken. Mit dem AUV Luise wurden fünf Fotomosaike mit einer Auflösung im Subzentimeterbereich aufgenommen, die eine Gesamtfläche von ca. 5.000m2 abdecken. Darüber hinaus wurden mit beiden AUVs CTD Messungen durchgeführt, die es ermöglichen werden, die lokale Verteilung der hydrothermalen Aktivität zu untersuchen. Sowohl hochauflösende Bathymetrie- als auch Photogrammetriedaten liefern neue Einblicke in die Morphologie und Gesamtstruktur des Hydrothermalfeldes und seiner Umgebung, die für die Interpretation der zuvor im Arbeitsbereich erfaflten geophysikalischen Daten hilfreich sein werden. Die Probenahme mit einem Multicorer (drei erfolgreiche Einsätze), einem 300 cm langen Schwerelot (fünf erfolgreiche Einsätze), einem BIGO-Lander (zwei erfolgreiche Einsätze) und dem Kranzwasserschöpfer (sieben Einsätze) lieferten Flüssigkeits-, Porenflüssigkeits- und Sedimentproben, die nach unserer Rückkehr von den Arbeitsgruppen Geomikrobiologie und Biogeochemie, Marine Naturstoffchemie und Marine Geochemie am GEOMAR und bei Matís (Island, nur Natural Products) analysiert werden. Die in den Heimlaboren durchzuführenden Laborarbeiten werden Einblicke in die physiologische Anpassung mikrobieller Gemeinschaften und einzelner Mikroben an sehr hohe CO2-Konzentrationen liefern und die mikrobielle Nutzung von CO2 für den Aufbau CO2-basierter bioökonomischer Wertschöpfungsketten untersuchen.